Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Das zu betrachtende Umfeld des HTGF setzt sich aus den relevanten Gruppen im Markt (Politik, Medien, Wissenschaft, Gründer*innen, Öffentlichkeit und potenziellen Investor*innen) sowie aus den direkt mit dem Unternehmen in Verbindung stehenden Gruppierungen (Technologieunternehmen, Fonds- und VC-Investor*innen und Netzwerkpartner*innen) zusammen. Der Identifikation der Anspruchsgruppen liegen interne Überlegungen zu Grunde, die sich insbesondere aus den Tätigkeiten des HTGF ergeben.
Die Stakeholder des HTGF sind im Einzelnen:
- Unternehmen: innovative Start-ups, Gründer*innen, Technologieunternehmen
- Partner*innen/Co-Investor*innen: Business Angels, Family Offices, Venture Capital Fonds
- Investor*innen in den HTGF: Bundesregierung (ERP-Sondervermögen), KfW Capital, Corporates
- Netzwerkpartner*innen: Wissenschaft, Berater, Beiratsmitglieder
- Mitarbeiter*innen
- Lieferanten und Dienstleister
- Politik, Medien, Start-up-Ökosystem, Öffentlichkeit
Um alle relevanten Anspruchsgruppen zu erreichen, hat der HTGF eine Reihe von Kommunikationsmaßnahmen entwickelt, die über die Transaktionen und Entwicklungen informieren. Der HTGF nutzt hierfür verschiedene regelmäßige erscheinende Newsletter, die Unternehmenswebsite, Social-Media-Kanäle und den Anspruchsgruppen entsprechende Veranstaltungsformate. Hierzu gehören beispielsweise:
- Eine weitere wichtige Veranstaltung des HTGF ist der Family Day. Im Jahr 2022 werden sich bei der größten Veranstaltung in der Seed-VC-Branche wieder um die 1000 Teilnehmer, darunter Jungunternehmer und Investoren aus dem In- und Ausland, zusammentreffen. Am Family Day werden Zukunftsperspektiven in der deutschen Gründer*innen-Szene aufgezeigt, um den Standort Deutschland für alle Stakeholder noch attraktiver zu machen. In Workshops, Expertenrunden und Vorträgen werden die aktuellen Trends und Prognosen der Start-up-Branche diskutiert, Kontakte geknüpft und Geschäftsbeziehungen angebahnt.
- die High-Tech Partnering Conference, die am 4. April 2022 zum 12. Mal stattfinden wird. Auf dieser jährlich stattfindenden Konferenz erhalten Vertreter*innen aus Industrie, Mittelstand und Wissenschaft die Möglichkeit, sich mit innovativen Start-ups zu vernetzen, um Kooperationen anzubahnen und zu vertiefen. Rund 500 Personen treffen sich dort zum “Netzwerken”.
- Private Investors Circle: zweimal im Jahr organisiert der HTGF zudem ein besonderes Matching- und Networking-Event für eine ausgewählte Gruppe von ca. 50 Privatinvestor*innen, die vor allem den vertraulichen Rahmen und den persönlichen Austausch mit erfolgreichen Unternehmer*innen schätzen.
- Pitch Days: Gemeinsam mit seinen Fondsinvestoren und Partnern veranstaltet der HTGF Pitch Days zu Themen wie Chemie, Life Sciences, Digital Health oder Medtech.
- Darüber hinaus kommuniziert der Fonds seine aktuellen Neuigkeiten und Entwicklungen regelmäßig auf seinen Social-Media-Kanälen und seiner Homepage.
- Der HTGF veranstaltet drei Podcast-Reihen #ZukunftsReady, #DeepDive und #FoundersFaces und die allen zugänglichen Online-Seminaren, die Founders Classes.
- Für seine Portfolio-Unternehmen hat der HTGF 2019 die HTGF-Academy ins Leben gerufen. Die HTGF Academy vermittelt in Seminaren und Fortbildungsangeboten seinen Portfoliounternehmen alle Themen, die im Bereich Unternehmensgründung und -entwicklung relevant sind (Leadership, Human Resources, Sales, Marketing, Business Development, Finance und Legal). . Das Konzept ist 2021 erweitert worden und bietet nun auch Formate für die Fondsinvestoren des HTGF sowie viele offene Formate für alle Interessierten aus dem Start-up- -Ökosystem sowie Unternehmen aus Industrie und Mittelstand. Der Anspruch der HTGF Academy ist ein Austausch auf Augenhöhe für Start-ups unterschiedlicher Phasen, Investoren und etablierten Unternehmen, um sowohl für Wissenstransfer als auch weitere Kooperationsmöglichkeiten zu sorgen.
Die zuständigen Mitarbeiter für die verschiedenen Stakeholder-Dialog-Formate leiten Erkenntnisse und Ergebnisse für die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements an die Partner und an die Geschäftsführung in den regelmäßigen Team-Meetings weiter.