9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Weiterhin stehen wir im ständigen Austausch mit Verbänden, Nichtregierungsorganisationen, Ministerien und Hochschulen. Ziel ist die enge Zusammenarbeit im sich sehr schnell verändernden Feld der Nachhaltigkeit und darüber hinaus auch speziell in deren Teilbereichen Umwelt und Energie.

Bei der Identifizierung unserer Stakeholder spielt die branchenspezifische Erfahrung unserer Geschäftsleitung, die gute Vernetzung in der IT- und Nachhaltigkeitsbranche sowie die gute Wahrnehmung unserer Mitarbeiter im täglichen Kontakt zu Externen eine große Rolle. Die Ergebnisse aus diesen Prozessen fließen unmittelbar in unsere Softwareentwicklung ein oder werden bzgl. einer Anpassung unserer Unternehmenskultur oder Geschäftstätigkeit intern diskutiert.

Entscheidend dabei ist, dass wir diesen Identifizierungsprozess kontinuierlich vorantreiben und auch zukünftig den Fortschritt in unserem Umfeld aktiv gestalten können. Aus diesem Grund legen wir viel Wert auf sensibilisierende Gespräche mit Mitarbeitern und nachhaltigkeitsrelevante Schulungen (z.B. CR-Manager Seminar in Bayreuth, DNK-Trainer Schulung).

Relevante Anspruchsgruppen sind für uns: Mitarbeiter, potentielle Mitarbeiter, Kunden, potentielle Kunden, externe Dienstleister und Lieferanten, Partner und Investoren, staatliche und nicht-staatliche Organisationen, die Politik und Medien.

Mit unseren Mitarbeitern und Kunden stehen wir in einem sehr engen, im Grunde täglichen Kontakt. Hier geht es sowohl ums Tagesgeschäft als auch um Grundsätzliches hinsichtlich Erwartungen und Feedback. Mit den anderen Anspruchsgruppen steht nur die Unternehmensspitze im regelmäßigen Kontakt (Quartalsmeetings und bei Bedarf). Es gibt aber derzeit keine strukturierten Stakeholder-Workshops.