Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Zu den
wesentlichen Anspruchsgruppen von Veolia gehören die Beschäftigten, Kund*innen, Anwohner*innen/Nachbar*innen von Standorten, Verbände/Politik sowie Medienvertreter*innen. Als für Veolia wichtigste Anspruchsgruppe wurden die
Key Accounts bestimmt. Als Key Accounts gelten Kund*innen mit einem Umsatz von mehr als 250.000 € pro Jahr. Es handelt sich meist um überregionale Großkunden, die in der Regel hohe Anforderungen an die Nachhaltigkeitsleistung ihrer Zulieferer bzw. Dienstleister haben. Die Identifikation der Anspruchsgruppen erfolgte ohne einen umfassenden methodisch aufgesetzten Prozess. Der Kontakt und die Einbindung der unterschiedlichen Anspruchsgruppen geschieht in vielfältiger Weise:
- 2020 hat Veolia in Deutschland in einer Wesentlichkeitsanalyse Vertreter*innen seiner wichtigsten externen Anspruchsgruppen sowie der Beschäftigten darum gebeten, die Relevanz von Nachhaltigkeitsthemen zu bewerten. Dabei wurde in einer schriftlichen Befragung sowie anschließenden Interviews der Blick auf die Nachhaltigkeitswirkungen des Unternehmens einerseits und auf die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf die Geschäftstätigkeit andererseits gerichtet. Bereits 2014, 2017 und 2019 gab es eine vergleichbare Befragung für Veolia in Deutschland. Wir konnten feststellen, dass die von Veolia vorgenommene Priorisierung auf
- Qualität und Sicherheit der Dienstleistungen
- Kunden- und Verbraucherzufriedenheit- Klimaschutz
- faire Beschäftigung
- Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement
eine große Übereinstimmung mit der Bewertung unserer Stakeholder aufweist. Mithilfe der Wesentlichkeitsanalyse überprüft Veolia regelmäßig seine strategischen Schwerpunktsetzungen auf ihre Übereinstimmung mit den Erwartungen und Bewertungen seiner Interessengruppen.
- Die interne Veolia Mitarbeitendenbefragung Voice of Resourcers ermöglicht ein umfangreiches Bild über die Einschätzung der Beschäftigten bezüglich Arbeitsbedingungen, Führung, u.a. Sie wird jährlich durchgeführt und in den einzelnen Regionen ausgewertet, um Verbesserungen gezielt anstoßen zu können.
- Das Veolutions-Hub informiert insbesondere Kund*innen über aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungen.
- Die IFAT ermöglicht jährlich persönliche Begegnungen mit den Kund*innen auf dem Veolia-Messestand. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die IFAT 2021 nicht stattfinden.
- Die vom Geschäftsbereich Wasser initiierte Veranstaltungsreihe WasserDialog ist das Forum zum Austausch zwischen Wasserwirtschaft und kommunalen Entscheidungsträgern im Kloster Nimbschen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste es 2021 pausieren.
- Anlässe zum kontinuierlichen Dialog schafft darüber hinaus die Mitgliedschaft in Fachverbänden, wie z.B. der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) und dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE)
Im Kontext des Austauschs mit unseren Kund*innen und insbesondere den Key Accounts nehmen wir eine zunehmende Bedeutung der Themen
Klima- und Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz sowie
Digitalisierung wahr. All dies bestätigt uns darin, unsere Kompetenzen und Leistungen in diesen Bereichen weiter zu stärken.