Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Die wichtigsten Anspruchsgruppen der HEAG wurden aus der Beteiligungsstruktur abgeleitet. Der Aufsichtsrat der HEAG setzt sich zusammen aus Arbeitnehmervertreterinnen und -vertretern (Beschäftigte der HEAG) sowie Arbeitgebervertreterinnen und -vertretern. Die Arbeitgebervertretung setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverordnetenversammlung sowie der Sparkasse Darmstadt. Daraus leitet die HEAG folgende wesentliche Anspruchsgruppen ab: Beschäftigte, Stadtverordnete sowie die Darmstädter Bürgerschaft, die die politischen Vertreterinnen und Vertreter für die Stadtverordnetenversammlung wählt. Mit allen Anspruchsgruppen steht die HEAG in einem offenen Dialog. Neben institutionalisierten Mitarbeitergesprächen besteht für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer jederzeit die Möglichkeit einen Gesprächstermin mit ihrer/seiner Führungskraft zu vereinbaren. Mittels des jährlich erscheinenden Darmstädter Beteiligungsberichts sowie des HEAG-Geschäftsberichts wird der regelmäßige Dialog mit Bürgerschaft und Politik gepflegt. Darüber hinaus wird jährlich das Stadtwirtschaftsforum ausgerichtet. Diese Veranstaltung dient den gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaftsstadt Darmstadt dazu, sich über die Tätigkeitsschwerpunkte und die strategische Ausrichtung der Unternehmen der Darmstädter Stadtwirtschaft (113 mit mindestens 20 % mittelbarer und unmittelbarer Beteiligung der Wissenschaftsstadt Darmstadt) zu informieren. Über Nachhaltigkeitsthemen der Darmstädter Stadtwirtschaft informiert der Klimabericht, der erstmalig in 2015 veröffentlicht wurde.