9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Konzept des Dialogs für alle zentralen Stakeholder-Gruppen
Die FMG verfolgt ein dreistufiges Konzept des Stakeholder-Dialogs und fördert so Transparenz und gesellschaftliche Akzeptanz. Nur gemeinsam mit allen Anspruchsgruppen kann das Unternehmen kommenden Herausforderungen begegnen.

Die für den Flughafen München relevanten Stakeholdergruppen wurden im Rahmen eines abteilungsübergreifenden Workshops identifiziert, diskutiert und evaluiert. Die Darstellung der Stakeholdergruppen, des Stakeholderdialogs und der Kanäle, über die dieser Dialog stattfindet, wurde ebenfalls unter Miteinbeziehung von Führungskräften und Mitarbeitenden der relevanten Fachbereiche entwickelt.  




Zentrale Anspruchsgruppen sind
Airlines, Geschäftspartner, Medien, Mitarbeiter, Passagiere und Besucher, Politik und Behörden, Region, Verbände und Organisationen. 

Stufe 1: passgenaue Informationen auf zielgruppenspezifischen Kanälen
Zur Information der verschiedenen Interessengruppen hat der Flughafen individuelle Kommunikationsinhalte definiert und passende Kommunikationsformate entwickelt. Ein wichtiges Medium dafür ist der integrierte Bericht, den die FMG bereits zum zehnten Mal veröffentlicht. Er vereint die Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung in einer zentralen Publikation und wendet sich an alle Zielgruppen.

Stufe 2: Austausch und Einholen von Stakeholder - Feedback
Der Flughafen bezieht seine Stakeholder bei den für sie wichtigen Themen in Diskussionen und Entscheidungen mit ein. So schafft der Flughafen die Basis für Vertrauen und langfristige Akzeptanz. Mit der Leserbefragung überprüft der Airport beispielsweise jedes Jahr die Akzeptanz des integrierten Berichts und ermittelt die Bedeutung wesentlicher Themen für die Stakeholder. 


Stufe 3: Ergebnisse des Dialogs fließen in die Geschäftstätigkeit ein
Schließlich berücksichtigt der Flughafen München die Rückmeldungen der Stakeholder für seine Geschäftstätigkeit. Die Anspruchsgruppen konfrontieren die FMG mit neuen Themen und wirken wie ein Spiegel der Gesellschaft. Auf diese Weise können Inhalte und Trends rechtzeitig erkannt, externes Wissen genutzt werden.    


Zum Weiterlesen
facebook.com/flughafenmuenchen

twitter.com/muc_airport
instagram.com/munich_airport
  

Stakeholderbefragung zum Wesentlichkeitsprozess
Die Ergebnisse aus der jährlichen Befragung der Stakeholder und des FMG-Managements werden in einer Wesentlichkeitsmatrix mit zwei gleichwertigen Achsen dargestellt. Die beiden Achsen bilden die Bedeutung der einzelnen Themen für interne und externe Stakeholder ab. Diese Themen werden dann mit den Experten im Unternehmen diskutiert und inhaltlich den strategischen Handlungsfeldern zugeordnet. Zudem finden die Themen Eingang in den Zieleprozess.

Weitereführende Infos zum Wesentlichkeitsprozess und zur Wesentlichkeitsmatrix