Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung erreicht mit seinen verschiedenen Projekten unterschiedlichste Akteure, die die Ratsarbeit beeinflussen, von der Ratsarbeit betroffen sind bzw. mit denen der Rat und die Geschäftsstelle im Dialog stehen. Zur Identifizierung dieser Akteure und Zielgruppen werden in den laufenden Arbeitsprozessen und Projekten, wie zum Beispiel beim Nachhaltigen Warenkorb und im Arbeitsbereich nachhaltiges Wirtschaften Umfeldanalysen gemacht, die ggf. in Gesprächen überprüft und erweitert werden.
Zu den relevanten Stakeholdern des RNE zählen:
- Bundesregierung
- Bundeskanzleramt
- Bundesministerien
- Bundestag
- Allgemeine Öffentlichkeit und einzelne Personen
- organisierte Zivilgesellschaft, NGOs, Stiftungen
- Wirtschaft (Unternehmen, Branchenverbände)
- Länder & Kommunen
- Hochschulakteure
- Medien
- Jugend
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle
Der RNE bindet Zielgruppen (als Teile dieser Akteure) durch unterschiedliche Beteiligungsformate wie Bürger-Dialoge, Stakeholderforen oder Online-Beteiligungsverfahren im Voraus von Veranstaltungen in seine Prozesse und Themen ein. Diese Formate sorgen für eine breite Informationsbasis. Geäußerte Meinungen der verschiedenen Anspruchsgruppen fließen in die Entscheidungsfindung des Rates ein. Im Grundsatz erfolgen Beschlussfassungen des Rates unabhängig und im Konsens.
Der Rat informiert sie regelmäßig über seine Aktivitäten, z.B. auf der Webseite oder durch seinen Newsletter. Über diese Medien wird auch über Art und Weise sowie Ergebnisse des Einbezugs der Akteure berichtet.
2018 haben folgende Dialogveranstaltungen stattgefunden:
- Oberbürgermeisterdialog
- Jahreskonferenz
- Zweiter Sustainable Finance Summit
- Workshop zum nachhaltigen Veranstaltungsmanagement
- NGO-Roundtable Sustainable Finance
- Expertengespräch zum Vorsorgeprinzip
- Anwenderbefragung zum Prüfprozess des DNK-Büros