9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Unsere Stakeholder haben einen Anspruch darauf, informiert und einbezogen zu werden. Zugleich gewinnen wir im Austausch mit ihnen wichtige Einschätzungen von Chancen und Risiken unseres Geschäfts. Unter dem Begriff Stakeholder fassen wir alle Gruppen, die ein mehr oder weniger starkes Interesse an der Entwicklung der HVB haben. Die Auswahl und Kategorisierung der Stakeholder wurde auf Ebene der UniCredit vorgenommen und gilt auch für die HVB:
• Kunden
• Mitarbeiter
• Aktionäre
• Aufsichtsbehörden
• Medien und Meinungsführer
• Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
• Verbraucher- und Branchenverbände
• Gewerkschaften und Betriebsräte

Das Stakeholdermanagement der UniCredit Group ist auf die Bedürfnisse der jeweiligen Anspruchsgruppen zugeschnitten und wird in den meisten Fällen von den Tochtergesellschaften verantwortet. Für gruppenübergreifende Themen wie den Austausch mit Investoren oder länderübergreifende Surveys ist Group Sustainability zuständig.

Für weitere Informationen zum Austausch mit Stakeholdern siehe Kriterium 2, Wesentlichkeit, sowie im Nachhaltigkeitsbericht HVB 2015 S. 33und 51ff.