9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Im Jahr 2021 haben wir als plenum-Gruppe entschieden, unsere wichtigsten Anspruchsgruppen durch eine Stakeholder-Analyse zu identifizieren. Die jeweiligen konkreten Anliegen wollen wir anschließend über eine Wesentlichkeitsanalyse ermitteln. Die Durchführung beider Analysen ist für den Jahresbeginn 2022 angedacht, daher können wir unsere Anspruchsgruppen für dieses Berichtsjahr nicht detailliert beschreiben.

Es existiert aktuell nur die Hauptversammlung der AG sowie punktuelle Investorenkonferenzen als formalisierter Prozess für den Dialog mit etwaigen Stakeholdern. Für die unidirektionale Kommunikation stehen noch die folgenden Formate zur Verfügung: ad hoc Meldungen und Pressemitteilungen über den DGAP Presseverteiler sowie Social Media Posts über XING und LinkedIn. Im Rahmen der Tätigkeiten der Key Accounter und unserer Berater:innen findet ein kontinuierlicher Austausch mit unseren Kunden, Partnern und Dienstleistern statt. Abseits konkreter Stakeholder-Formate sollte im Jahr 2021 eine Veranstaltung mit Kindereinrichtungen im Rahmen unseres "Social Days" stattfinden; diese musste jedoch aus Corona-Gründen abgesagt werden.

Wie oben beschrieben werden wir Anfang 2022 über eine Wesentlichkeitsanalyse die wichtigsten Anliegen unserer Stakeholder ermitteln und darauf aufbauend Maßnahmen entwickeln, um auf diese Anliegen entsprechend zu reagieren.