9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

In unserer Rolle als Industrie- und Handelskammer ist der Austausch mit unseren Stakeholdern Kernbestandteil unserer täglichen Arbeit. Auf der Basis langjähriger Erfahrungen und interner Abfragen in den verschiedensten Fachbereichen wurden unten dargestellte Stakeholder-Gruppen definiert. 
Wir stehen in engem und regelmäßigen Kontakt zu einer Vielzahl an unterschiedlichen Stakeholdern aus der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Medien und Gesellschaft. Die Stakeholder-Map in der Abbildung veranschaulicht die Vielzahl an Anspruchsgruppen, die von den Aktivitäten der IHK Berlin direkt oder indirekt betroffen sind bzw. ein konkretes Interesse daran haben.





Durch unterschiedliche Austauschformate stehen wir mit allen genannten Stakeholdern in Kontakt. Wie diese verschiedenen Formen von Austausch aussehen kann, stellt die folgende Tabelle dar. Zusätzlich besteht mit jeder Stakeholder-Gruppe selbstverständlich auch eine bilaterale Kommunikation auf unterschiedlichen Ebenen.




Stakeholder Austauschformate
Mitgliedsunternehmen
  • themenspezifische Umfragen
  • spezifische, qualitative Interviews auch speziell zu Nachhaltigkeitsthemen (zum Beispiel im Rahmen von Innovationsprojekten)
  • Evaluierung von Veranstaltungen und Beratungen
  • Social Media-Abfragen auch zu Nachhaltigkeitsthemen
Gründer:innen
  • Beratungsangebote
Ehrenamt 
  • regelmäßige Vollversammlungen und Ausschusssitzungen
  • Online-Ehrenamtsplattform
  • Umfragen und Interviews
  • Interviews & Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen (zum Beispiel mit dem Netzwerk Unternehmensverantwortung)
IHK-Mitarbeiter:innen
  • Mitarbeiterbefragung
  • Umfrage zu NH-Themen
Ausbilder:innen
  • Ausbilderfrühstücke
Prüfer:innen und Dozent:innen
  • jährliche Treffen und Zufriedenheitsumfragen
Auszubildene
  • Umfragen
Politik und Verwaltung
  • tiefgehender Austausch zu einzelnen wirtschaftspolitischen Fragen
  • regelmäßige Jours fixes
  • wirtschaftspolitische Frühstücke
Medienvertreter:innen
  • Pressekonferenzen
  • wirtschaftspolitische Frühstücke
Dienstleister & Zulieferer
  • regelmäßige Jours fixes im Rahmen von Projekten
DIHK & andere IHKs
  • Arbeitsgruppen, auch zu Nachhaltigkeitsthemen (zum Beispiel kammerübergreifender Austausch zum Thema Nachhaltigkeit)
Verbände und Nichtregierungsorganisationen
  • Verbändegespräche
  •  inhaltlicher Austausch zu einzelnen wirtschaftspolitischen fragen