9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Die wichtigsten Anspruchsgruppen werden im Rahmen einer Umfeldanalyse bei unseren regelmäßig stattfindenen Strategietagungen identifiziert. Mithilfe einer Mindmap wird ermittelt, wer die Anspruchsgruppen sind, wie die Art der Einflussnahme aussieht und welche Chancen und Risiken sich aus dieser Einflussnahme ergeben. Am Ende steht eine Bewertung des Einflusses (wichtig/weniger wichtig/unwichtig) fest.

Zu unseren wichtigsten Stakeholdern zählen Kunden, unsere Mitarbeiter, Hochschulen und Bildungsträger, regionale gemeinnützige Organisationen sowie Netzwerke auf regionaler und nationaler Ebene.

Wir führen den Dialog im Rahmen von Netzwerktreffen (z.B. Kundeninformationsveranstaltungen, BSI Grundschutztag). Die Ergebnisse der Dialoge werden im Organisations- bzw. Nachhaltigkeitsteam besprochen und ggf. in die Nachhaltigkeitsstrategie aufgenommen. Künftig wollen wir auch mithilfe von Feedbacks zu unseren Nachhaltigkeitsberichten in den Dialog mit unserern Stakeholdern kommen.