9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Den kontinuierlichen Dialog mit unseren Stakeholdern betrachten wir als wichtige Voraussetzung für unsere erfolgreiche Geschäftstätigkeit. Daher pflegen wir regelmäßigen Kontakt mit allen unseren Anspruchsgruppen: Wir informieren über unsere Aktivitäten sowie über Neuerungen im Unternehmen und holen Feedback ein.

Unsere wichtigsten Stakeholder haben wir im Rahmen unserer Wesentlichkeitsanalyse Anfang 2019 identifiziert. Primäre Anspruchsgruppen sind demnach unsere Kunden, unsere selbständigen Experten sowie unsere Experten in der Arbeitnehmerüberlassung, unsere internen Mitarbeitenden, unsere Dienstleistungsunternehmen sowie Verbände und politische Gruppen.

Über unsere Key Account Manager (KAM) stehen wir in engem und direktem Kontakt mit unseren Kundinnen und Kunden. Dank der Branchenspezialisierung unserer KAMs ist dabei stets ein fachlicher Austausch auf Augenhöhe gewährleistet. Regelmäßig veröffentlichen wir Studien zu Arbeitsmarktthemen sowie Fachkräfteindizes für unterschiedliche Branchen, um unsere Kundinnen und Kunden über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden zu halten. Zweimal im Jahr erscheint unser Kundenmagazin Hays World, sowohl online als auch in einer Printversion. Regelmäßig laden wir außerdem zu exklusiven branchenspezifischen Kundenevents ein mit hochkarätigen Speakern und viel Raum zum persönlichen Gespräch. Jedes Jahr im Frühjahr finden in fast allen Städten unserer Niederlassungen die sogenannten Hays Foren statt. Das Hays-Forum ist eine geschlossene Veranstaltungsreihe, zu der wir ausgewählte Kunden und Kandidaten einladen. Mit dem Hays-Forum bieten wir eine Plattform, auf der wir zentrale und aktuelle Managementthemen präsentieren und diskutieren.

Um stets ein Bild von der Zufriedenheit unserer Kunden und Kandidaten zu haben und bei Bedarf schnell und zielgerichtet reagieren zu können, führen wir regelmäßig Kunden- und Kandidaten-Zufriedenheitsbefragungen durch. Sowohl bei unseren Kunden als auch bei unseren Kandidaten konnten wir dabei 2019 durchgängig sehr hohe Zufriedenheitswerte erreichen.

Im Rahmen einer unabhängigen Befragung zur Reputation von Unternehmen, durchgeführt vom Monatsmagazin „brandeins“ und Statista, wurden wir 2019 als einziges Personaldienstleistungsunternehmen als „Bester Partner“ ausgezeichnet.

Dem Dialog mit unseren internen Mitarbeitenden messen wir große Bedeutung bei. Den Austausch auf informeller Ebene fördert unsere Politik der offenen Bürotür. Im institutionalisierten jährlichen Mitarbeitergespräch tauschen sich unsere Mitarbeitenden mit ihren jeweiligen Vorgesetzten zu individuellen Zielen und deren Erreichung aus. Einmal pro Jahr messen wir im Rahmen der Umfrage „YourVoice“, wie zufrieden die Mitarbeitenden mit unserem Unternehmen sind. Zudem haben die Kolleginnen und Kollegen auch Gelegenheit – anonym – Rückmeldung zu geben und Wünsche an das Unternehmen zu äußern. Über die Umsetzung von Anregungen aus der „YourVoice“-Befragung sowie über zahlreiche andere Unternehmensthemen berichten wir regelmäßig im Intranet. Das Intranet mit dem People Management Sharepoint wird kontinuierlich weiterentwickelt und um neue Themen ergänzt. Es bildet das zentrale Instrument für die Mitarbeitenden-Kommunikation bei Hays. Vertiefende Informationen zu ausgewählten Themen gibt es dreimal jährlich im gedruckten Mitarbeitermagazin Hays Inside. Regelmäßig veranstalten wir außerdem Events für unsere Mitarbeitenden, bei denen wir in den einzelnen Teams, Abteilungen, Niederlassungen oder deutschlandweit zusammenkommen, um gemeinsam zu feiern oder etwas zu unternehmen. Viele Mitarbeitende sind auch privat sozial/ökologisch engagiert. Auf unserer Intranetstartseite haben sie unter der Rubrik „Soziales Engagement" die Möglichkeit, eigene soziale Projekte oder Aufrufe einzustellen.

Bereits zum zehnten Mal zeichnete uns im Jahr 2019 das internationale Top Employers Institute als einen der besten Arbeitgeber in Deutschland aus.

Als Gründungsmitglied des Bundesverbands für selbständige Wissensarbeit e.V. setzen wir uns aktiv für die Rechtssicherheit unserer selbständigen Experten ein.

Im Rahmen der Neuorganisation unserer Einkaufsabteilung stellen wir derzeit auch den Dialog mit unseren Lieferunternehmen neu auf. Die nun zentralisierte Beschaffung erleichtert den Austausch. Speziell mit unseren Top-10-Lieferunternehmen pflegen wir einen engen und vertrauensvollen Kontakt. Dabei kommunizieren wir auch die Bedeutung der Nachhaltigkeitsthemen für Hays und tauschen uns mit den Lieferunternehmen hierzu aus. Darüber hinaus erarbeiten wir derzeit einen Supplier Code of Conduct.

Vor allem über unsere Hauptstadtrepräsentanz in Berlin engagieren wir uns in verschiedenen öffentlichen Verbänden unter anderem im Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V., im Bundesverband für selbständige Wissensarbeit und im Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen. Ferner pflegen wir den Austausch mit der Politik, speziell mit dem Ausschuss Arbeit und Soziales, der sich mit arbeitsmarkpolitischen Themen beschäftigt.