9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Im Rahmen des Umweltmanagementsystems haben wir die Anspruchsgruppen des Unternehmens identifiziert und ihre Bedürfnisse und Erwartungen an das Unternehmen bestimmt.
Anhand unserer Prozesse haben wir hierfür alle Einzelpersonen und Personengruppen ermittelt, die eine Entscheidung oder Tätigkeit beeinflussen können, davon beeinflusst werden oder sich davon beeinflusst fühlen.    

Interne Anspruchsgruppen  
  Externe Anspruchsgruppen  
 
Der Dialog mit unseren Stakeholdern wird über verschiedene Kanäle und Instrumente gepflegt und findet auf unterschiedlichen Ebenen statt. Durch die fortlaufende Dokumentation findet ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess statt.

Für die Kommunikation mit unseren Mitarbeitern nutzen wir mehrmals jährlich stattfindende Mitarbeiterversammlungen. Weitere interne Kommunikationsmittel sind Besprechungen, Emails, das Intranet sowie Aushänge im Firmengebäude.
Mit unserer Geschäftskundschaft stehen wir über unsere Beschäftigten des Betriebs in ständigem Kontakt. Wir bieten Fachkräften für Kosmetik Schulungen zu Produktanwendungen an und laden regelmäßig zu Werksführungen ein.

Für die Kundschaft stehen Informationen im Internet zur Verfügung. Wir bieten einen Newsletter an, der über das Unternehmen und seine Produkte informiert. Des Weiteren kommunizieren wir über die sozialen Medien mit unseren Kunden.

Der Kontakt mit anderen Interessengruppen ist themenspezifisch und wird variabel gestaltet.  
Die Ergebnisse des Austauschs mit den Stakeholdern fließen in Maßnahmen unseres Qualitäts- und Umweltmanagements ein.