9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Zu den Stakeholdern der GVS-Zentrale gehören in erster Linie die Mitarbeiter*innen, Mitgliedsbetriebe, Kunden, Lieferanten und Verbände. Außerdem die international tätige DHYS Group, Versicherungen, Banken, Behörden, Gesetzgeber, Nachbarn sowie regionale Betriebe. Die GVS-Zentrale steht in intensivem Dialog mit ihren Kunden, Lieferanten, Mitgliedern und Mitarbeiter*innen und baut auf Kundennähe sowie auf ihre traditionell unbürokratischen, flachen Strukturen. So finden sowohl mit Kunden als auch mit Lieferanten jährlich Gespräche statt in denen gemeinsame Ziele vereinbart werden und Verbesserungsmöglichkeiten erörtert werden. Mit unseren Mitgliedern sowie in der DHYS-Gruppe finden regelmäßige Tagungen und Videokonferenzen statt. Die Gruppen stehen in regem Austausch untereinander und miteinander. Für die Mitarbeiter*innen steht die Tür zu einem Gespräch bei allen Führungskräften stets offen, außerdem finden auch hier jährliche Gespräche statt. Mit allen anderen Stakeholdern stehen wir je nach Bedarf per E-Mail, Telefon oder auch persönlich in Kontakt und Austausch.

Die Auswahl der wichtigen Stakeholdergruppen erfolgte ohne die Anwendung einer bestimmten Methode. Die wesentlichen Anspruchsgruppen der GVS-Zentrale ergeben sich maßgeblich durch die Aufgabenfelder, die Funktionen der GVS-Zentrale und den Geschäftsbetrieb. So ergänzen sich die klassischen Stakeholdergruppen. wie Mitarbeiter*innen, Kunden, Lieferanten durch die Mitgliedsunternehmen der Genossenschaft, die Mitgliedschaft der GVS in der DHYS-Group und "klassische" Stakeholdergruppen, wie Banken, Versicherungen, Nachbarn und Behörden.