9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Im Rahmen einer Umfeldanalyse wurden folgende Anspruchsgruppen, die ein Interesse an dem Handeln der GROSS GmbH haben, identifiziert:

- Gesellschafter der GROSS GmbH
- Mitarbeiter
- Kunden
- Lieferanten
- Kreditinstitute und Banken
- Staatliche Organisationen
- Nachbarschaft des Unternehmens
- Berufsgenossenschaft
- Schulen und Universitäten, Jobcenter
- Partner/Netzwerke
- Wettbewerber

Mit allen Anspruchsgruppen ist ein regelmäßiger Dialog unverzichtbar. Dabei verläuft der Dialog jedoch durch unterschiedliche Maßnahmen.

Mit unseren Mitarbeitenden stehen wir auf Betriebsversammlungen sowie in regelmäßigen Zielgesprächen im Dialog. Ein interner Mitarbeitenden-Chat sowie eine Mitarbeitenden-Zeitung ermöglichen einen guten Informationsfluss. Im Unternehmen herrscht eine ausgeprägte Feedbackkultur und ein internes Vorschlagswesen hat sich bereits etabliert. Aufgrund der Unternehmensgröße werden alle Mitarbeiter in die Nachhaltigkeits-Prozesse mit eingebunden.

Aufgrund unserer konsequenten Kundenorientierung ist uns der Kontakt zu diesen besonders wichtig. Regelmäßige Kundenumfragen sowie gemeinsame Besprechungen von Projekten offenbaren Stärken und Schwächen. Auch außerhalb von aktiven Aufträgen halten wir den Kundenkontakt aufrecht.

GROSS engagiert sich mit vielfältigen Unterstützungen bei regionalen Vereinen und übernimmt freiwillig Verantwortung in sozialen, ökologischen und ökonomischen Prozessen. Durch diverse Vereinsarbeiten engagieren wir uns zusammen mit weiteren mittelhessischen Kommunen, Arbeitgebern und Ausbildungseinrichtungen für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Region.
Durch gemeinsame Events mit Nachbarunternehmen und der Gemeinde Wettenberg wie zum Beispiel die Oldtimer-Ausfahrt „Golden Oldies“, deren Zieleinfahrt sich im Wettenberger „Gewerbe- und Umweltpark“ befindet, stehen wir in Kontakt zu diesen Interessensgruppen. Besonders während der Errichtung des Neubaus war die Kommunikation mit Nachbarunternehmen aufgrund möglicher Lärmbelästigungen durch die Baustelle besonders wichtig. Glücklicherweise gab es keine Beschwerden.

GROSS ist der Auffassung, dass für die erfolgreiche Geschäftstätigkeit eine umfassende Aus- und Weiterbildung unabdingbar ist. Deshalb halten wir regelmäßigen Kontakt zu Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten. Zum Beispiel durch die Teilnahme an Karrieretagen mit eigenen Infoständen bei regionalen Schulen sowie am Projekt „Studium Plus“ der Technischen Hochschule Mittelhessen zeigen wir Präsenz und stehen im Dialog mit potenziellen Mitarbeitern.