9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Berlin Partner zählt die Gesellschafter und das Land Berlin zu dem inneren Kern der externen Stakeholder. Diese haben im Jahr 2018 erheblich bei der Weiterentwicklung der Gesamtstrategie des Unternehmens mitgewirkt. Darüber hinaus zählen unsere Mitarbeiter*innen und unsere Unternehmenskunden und Unternehmenspartner, in erster Linie die sogenannten “Berlin Partner”-Unternehmen, zu unseren wichtigsten Stakeholdern. Es war für Berlin Partner ein erfolgskritischer Schritt, diese Anspruchsgruppen in den Nachhaltigkeitsprozess aktiv einzubeziehen. 



Um die Mitarbeiter*innen frühzeitig in den Prozess einzubinden, führte Berlin Partner mittels KIM eine hausweite Umfrage zu Nachhaltigkeitsaspekten im Unternehmen durch, an der im Sommer 2020 129 Mitarbeiter*innen inkl. Führungskräften teilnahmen. Die hieraus resultierenden Ergebnisse wurden aufbereitet und im Rahmen eines Workshops mit einer bereichsübergreifenden Gruppe von Mitarbeiter*innen vertieft. Die Teilnehmenden waren dabei angehalten, für Nachhaltigkeitsaspekte, die anhand der Umfrage für Berlin Partner relevant schienen oder die das größte Verbesserungspotential aufwiesen, eine Priorisierung durchzuführen und mögliche zukünftige Verbesserungsmaßnahmen zu erarbeiten. Hieraus ergaben sich u.a. die Themenschwerpunkte Klimaneutralität, Green-IT, Service Package Nachhaltigkeit, Vorschlagswesen und Kommunikationsausbau zu Nachhaltigkeitsthemen.

Der aktive Dialog mit den externen Stakeholdern erfolgte in Form eines Stakeholder-Salons, in dem diese ihre Anliegen und Prioritäten in Bezug auf Nachhaltigkeitsaktivitäten bei Berlin Partner äußern konnten. Um einen fachlich-fokussierten Austausch zu gewährleisten, luden wir zum einen Fachexpert*innen der teilnehmenden Partnerunternehmen aus unserem Netzwerktreffen “Nachhaltigkeit” ein. Zusätzlich wurden Vertreter*innen der Gesellschafter und des Landes Berlin eingeladen, deren Aufgabegebiete die Dimensionen der Nachhaltigkeit berühren.

Zum größten Teil stimmten die Vorstellungen der Mitarbeiter*innen und die Ergebnisse des Stakeholder-Salons überein. Beide gingen direkt in die Wesentlichkeitsmatrix ein. Die beiden Anspruchsgruppen werden gezielt über den Fortschritt der Umsetzung informiert. Die Geschäftsführung berichtet schon seit 2020 in den quartalsweisen Mitarbeiter*innenversammlungen über Fortschritte im entstehenden Nachhaltigkeitsmanagement; die Nachhaltigkeitsbeauftragten berichten zukünftig über den monatlichen internen Newsletter regelmäßig zum Fortschritt bei Berlin Partner, auch über Mitwirkungsmöglichkeiten an den ersten Arbeitsgruppen und deren Ergebnisse.

Wir informieren auch unsere externen Stakeholder über diverse Kanäle. Eine zeitnahe Kommunikation der Ergebnisse des Stakeholder-Salons ging direkt im Anschluss an die Veranstaltung an die Teilnehmenden, eine zusammenfassende Information zum Gesamtergebnis und zu den Strategiezielen Nachhaltigkeit folgt im zweiten Quartal 2021. Zudem berichten wir regelmäßig in entsprechenden Gremiensitzungen. Im Sommer 2021 ist eine interne Veranstaltung mit der Belegschaft geplant. Ziel ist die ausführliche Vorstellung unserer neuen Nachhaltigkeitsstrategie samt Zielen und Maßnahmen für die nächsten Jahre.

Berlin Partner orientiert sich bei der Identifizierung der relevanten Stakeholdergruppen an der klassischen Definition für Stakeholder eines Unternehmens und der Unterscheidung zwischen internen und externen Stakeholdern. Im sog. Zukunftsprozess zur Weiterentwicklung der Geschäftsstrategie 2018 haben wir in Abstimmung mit unserem Aufsichtsrat bewertet und entschieden, dass das Land Berlin, Gesellschafter, Mitarbeiter*innen sowie Kunden und Berlin-Partner-Unternehmen die relevanten Stakeholder für unsere Strategieentwicklungen sind. Im Einklang mit dieser übergeordneten Festlegung wurden diese Stakeholdergruppen auch für den o.g. integrativen Prozess zum Aufbau eines strategischen Nachhaltigkeitsmanagements bei Berlin Partner als relevant identifiziert.