9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Der offene und konstruktive Dialog bildet das Fundament für den Aufbau und die Pflege langfristiger und solider Beziehungen mit unseren unterschiedlichen Anspruchsgruppen, um deren Erwartungen und Ansprüchen fortlaufend gerecht zu werden. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements wurden die folgenden Anspruchsgruppen mithilfe einer Stakeholderanalyse identifiziert:  
   
Mitarbeiter:innen   Bestehende Mitarbeiter:innen, potenzielle Mitarbeiter:innen, Betriebsräte
EDEKA Verbund EDEKA-Regionalgesellschaften, EDEKA-Zentrale, Gesellschafter, Beteiligungsgesellschaften
Kund:innen Selbstständige EDEKA-Kaufleute, Mitarbeiter:innen der selbstständigen Kaufleute, Drittkunden
Endverbraucher:innen    
Lieferanten und Partner Lieferant:innen, Dienstleister, Banken/Fremdkapitalgeber, Landwirtschaft, Vermieter:innen, Kooperationspartner:innen
Wettbewerber    
Politik und Behörden   Behörden, Kommunen, Politik
Interessenvertretung Lobbygruppen, Wirtschaftsverbände/-kooperationen, NGO/Interessenvertretung, Gewerkschaften
Gesellschaft und Öffentlichkeit   Medien, Gesellschaft und Öffentlichkeit


Über unsere verschiedenen Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten wir ereignisbezogen im Rahmen der Unternehmenskommunikation und treten mit verschiedenen unternehmensspezifischen Kommunikationskanälen in den direkten Dialog mit unseren Anspruchsgruppen.
 

Insbesondere mit unseren Mitarbeiter:innen und Kaufleuten stehen wir im ständigen Austausch u. a. über Kommunikationskanäle wie die Mitarbeiterzeitung und unsere Intranet-Plattform. Auch persönliche Kommunikation, Inhouse-TV, kontinuierliche Feedbackgespräche, digitale Befragungstools sowie Jahresgespräche, Messen oder Kund:innengespräche werden als Kommunikationskanäle genutzt.

Ebenso stehen wir im intensiven Kontakt mit unseren externen Anspruchsgruppen. Dieser findet je nach Gruppe in unterschiedlicher Form statt: Ob im Rahmen von Kund:innenbefragungen, Dialogen mit Landwirt:innen, Lagerführungen, Gesprächsforen über den Handelsverband, Messen, Tagungen, Store Visits mit Politiker:innen, Instore TV – so vielfältig wie die Anspruchsgruppen sind auch die Dialogformate. Darüber hinaus kommunizieren wir im persönlichen Kontakt mit diversen Vertreter:innen der Anspruchsgruppen. Unter der Rubrik „Verantwortung“ (https://verbund.edeka/nord/verantwortung/) informieren wir regelmäßig über unsere Nachhaltigkeitsthemen und Maßnahmen innerhalb der definierten Handlungsfelder.  

Im Folgenden werden die wesentlichen Themen und Kommunikationskanäle, aufgeschlüsselt nach unseren definierten Anspruchsgruppen, aufgezeigt.  

Endverbraucher:innenkommunikation
Über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle wie beispielsweise in unseren wöchentlichen Handzetteln, auf unseren Internetseiten oder im Instore-TV in unseren Märkten informieren wir die Endverbraucher:innen fortlaufend über diverse Nachhaltigkeitsthemen. Über verschiedene Aktionen wie die Aktion Baumpflanzkarte oder #Einheitsbuddeln versuchen wir zusätzlich, Endverbraucher:innen aktiv in das Thema Nachhaltigkeit einzubinden. Auch laden wir regelmäßig Endverbraucher:innen zu Hofbesuchen bei unseren Lieferant:innen ein, um den gegenseitigen Austausch und das beiderseitige Verständnis von Belangen der einzelnen Interessengruppen zu fördern. Weiterhin können sich Endverbraucher:innen mit ihren Anliegen jeglicher Art an den Kundenservice wenden.  

EDEKA-Verbund
Auch im EDEKA-Verbund findet ein regelmäßiger Austausch im Rahmen unterschiedlicher Arbeitskreise und über alle Unternehmensbereiche hinweg statt.  

Kund:innenkommunikation
Unsere selbstständigen EDEKA-Kaufleute erhalten Informationen entweder über unsere Intranetplattform, die Mitarbeiter:innenzeitung, unsere Homepage oder über den direkten persönlichen Austausch. Zusätzlich finden zweimal jährlich die sogenannten Regionalen Kundengespräche statt, bei denen wir uns zu allen relevanten Themen austauschen.  

Mitarbeiter:innenkommunikation
Unsere Mitarbeiter:innen werden über unsere Homepage, unsere Intranetplattform oder in Form unseres Mitarbeiter:innenmagazins über Nachhaltigkeitsthemen informiert und auch aufgefordert, sich aktiv im Bereich Nachhaltigkeit einzubringen. Auch finden regelmäßige Betriebsversammlungen statt, die einen Austauschrahmen bilden. Für Auszubildende gibt es zusätzlich einmal jährlich einen Austauschtermin mit der Geschäftsführung, bei dem die Auszubildenden gezielt dazu eingeladen werden, in den Austausch zu gehen und Fragen zu stellen.  

Lieferant:innen- und Partner:innenkommunikation
EDEKA Nord steht für faire, partnerschaftliche und langfristige Beziehungen zur Landwirtschaft und zu mittelständischen Lebensmittelproduzent:innen. EDEKA und EDEKA Nord stehen in einem engen Dialogprozess mit Vertreter:innen wie z. B. von Land schafft Verbindung. Weiter engagieren wir uns im Dialogprozess „Zukunft der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein“ unter der Leitung des derzeitigen Landwirtschaftsministers Jan Philipp Albrecht. Wir begrüßen den Dialog mit der Landwirtschaft grundsätzlich und freuen uns auf den Austausch im Sinne einer konstruktiven Zusammenarbeit und möchten diesen weiter ausbauen.   Auch mit Lieferant:innen, Dienstleistern, Banken/Fremdkapitalgebern, Vermieter:innen und Kooperationspartner:innen findet ein regelmäßiger Dialogprozess im Rahmen des Tagesgeschäfts statt.  

Kommunikation mit Politik und Behörden
Wir bieten politischen Entscheidungsträger:innen die Möglichkeit, im Rahmen sogenannter „Store Visits“ Einblicke in den Arbeitsalltag unserer Kaufleute zu erlangen. Themenschwerpunkte bei dieser Art von Veranstaltung sind unser Genossenschaftssystem, Regionalität oder soziales Engagement. Aber auch aktuelle Herausforderungen auf Grundlage politischer Entscheidungen können konkret thematisiert und diskutiert werden, wie beispielsweise das Verpackungsgesetz, der Plastiktütenverkauf oder das Lieferkettengesetz.  

Wettbewerberkommunikation
Der Wettbewerb ist eine Antriebsfeder. Wir setzen uns mit ihm auseinander.  

Kommunikation mit Interessenvertretungen
Der Austausch mit Lobbygruppen, Wirtschaftsverbänden, -kooperationen, NGO/Interessenvertretungen und Gewerkschaften findet im Rahmen des Tagesgeschäfts statt.  

Gesellschaft und Öffentlichkeit
Medien- und Pressevertreter:innen bieten wir auf unserer Homepage ein breites Informations- und Serviceangebot.  

Die fortlaufende Einbeziehung sowie der stetige Dialog mit unseren Anspruchsgruppen ermöglichen es uns, verschiedene Blickwinkel auf Nachhaltigkeitsthemen einzunehmen, unser Handeln kritisch zu hinterfragen und andere Perspektiven zu beleuchten bzw. zu evaluieren. Themen und Erwartungen, die an uns herangetragen werden, nehmen wir auf, prüfen bzw. hinterfragen diese kritisch und beziehen diese dann gegebenenfalls in die Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit ein.