9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Als zweitgrößtes Nahverkehrsunternehmen in Norddeutschland nimmt die VHH eine zentrale Rolle im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) der Metropolregion Hamburg ein. Als öffentliches Unternehmen ist Transparenz ein essenzieller Bestandteil in der Unternehmensführung der VHH. Zur Gewährleistung höchstmöglicher Transparenz wird ein regelmäßiger Austausch mit Stakeholdern gepflegt.

Die relevanten Stakeholder der VHH sind Fahrgäste, die Auftraggeber*innen (Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende und die Kreise Pinneberg, Segeberg, Herzogtum Lauenburg, Stormarn), die Eigentümer*innen, die Politik, der Aufsichtsrat sowie die eigenen Mitarbeiter*innen. Der VHH sind die Stakeholder bekannt, es wurde keine Methode zur Identifizierung angewandt.  

Die Stakeholder der VHH wurden im Sommer 2020 im Rahmen von Interviews zum Thema Nachhaltigkeit befragt. Die Interviews fanden persönlich statt und dienen der VHH nun als Wegweiser zu wesentlichen Themen und Anliegen ihrer Stakeholder. Von besonderem Interesse sind hierbei die Nachhaltigkeitsthemen, bei denen die Stakeholder der VHH den größten Handlungsbedarf im Unternehmen sehen. In einer Wesentlichkeitsmatrix wurden die Bewertungen der Stakeholder mit den relevanten Themen aus Sicht der VHH zusammengebracht (siehe Kriterium 2 „Wesentlichkeit“). Insgesamt wurden fünfzehn Interviews mit folgenden Stakeholder-Gruppen geführt.

Auftraggeber*innen (Hamburger Umland): Kreis Herzogtum Lauenburg, Kreis Stormarn, SVG Südwestholstein
2. Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg
3. Verkehrspolitische Sprecher*innen der Fraktion von SPD, CDU, Grüne und Linke
4. VHH-Aufsichtsratsmitglieder
5. Finanzbehörde Beteiligungsverwaltung
6. HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH 
7. Betriebsratsmitglieder, als Stellvertretung für die Mitarbeiter*innen
8. Mitglieder des HVV-Fahrgastbeirates, als Stellvertretung für Kund*innen

Unabhängig von der Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstellung ist die VHH stets um einen engen Kontakt mit ihren Stakeholdern bemüht. So steht das Unternehmen über die Abteilung „Kundendialog“ sowie verschiedene Social-Media-Plattformen mit seinen Fahrgästen im regelmäßigen Austausch. Auf diese Art und Weise werden persönlich, telefonisch und schriftlich Kund*innen-Hinweise entgegengenommen, bearbeitet und in enger Abstimmung mit den Fachabteilungen beantwortet.