9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Das Thema Nachhaltigkeit und die dazu gehörende Berichterstattung nach (inter-)nationalen Standards steht im Zentrum der Geschäftstätigkeit und des Geschäftsinteresses der FiveCs Kommunikationsberatung und Partner.

Bei der Identifizierung unserer Stakeholder spielen die langjährigen branchenspezifischen Erfahrungen unserer Geschäftsleitung, die gute Vernetzung in der Nachhaltigkeitsbranche sowie die gute Wahrnehmung unserer Mitarbeiter_innen im täglichen Kontakt zu externen Partnern eine große Rolle.

Diesen Identifizierungsprozess treiben wir kontinuierlich voran, um auch zukünftig den Fortschritt in unserem Umfeld aktiv gestalten zu können. Aus diesem Grund legen wir viel Wert auf sensibilisierende Gespräche mit unseren Mitarbeiter_innen und diese wiederum mit unseren Kunden und Zulieferern, zu denen sie in einem sehr engen, im Grunde täglichen Kontakt stehen.

Dieses Vorgehen ersetzt derzeit noch einen strukturierten gestützten Prozess der Stakeholder-Identifikation.

Relevante Anspruchsgruppen sind für uns in der Reihenfolge der Nennung:
Einbeziehung von Stakeholdern zum Thema Nachhaltigkeit:
Für den nächsten Berichtszeitraum planen wir einen strukturierten Wesentlichkeitsprozess, der eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsthemen berücksichtigen und sowohl positive wie negative Auswirkungen unseres Handelns als auch die Risiken und Chancen, die sich durch Nachhaltigkeitsthemen für uns ergeben, analysieren soll.