Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Im Rahmen eines Workshops mit allen Mitarbeitern und der Geschäftsführung auf einer Quartalstagung wurden zunächst Stakeholder benannt und anschließend priorisiert. Dabei ließen sich für die Geschäftstätigkeit der compreneur folgende Stakeholder und Interessengruppen identifizieren:
- Interimskunden und Beratungskunden
- Mitarbeiter
- potentielle Kunden
- Partner und Services (IT, Vermietung)
- Regionale Institutionen, Universitäten / Hochschulen und die Gesellschaft
- Gesetzgeber
- Wettbewerber
Mit allen Interessengruppen wird, sofern möglich, unterjährig ein konstruktiver Dialog geführt. Das erfolgt in Form von Zusammenkünften, formelle und informelle Gespräche im Rahmen von Projekten oder im Erfahrungsaustausch und bei Weiterbildungen. Ein intensiver Dialog über die Nachhaltigkeitsaspekte der Zusammenarbeit erfolgt mit den Vermieter und dem IT-Dienstleister.