Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Derzeit gibt es keinen definierten Prozess, wie die WK IT GmbH ihre wichtigsten Anspruchsgruppen identifiziert. Vielmehr beruhen wir dabei auf Erfahrungen und die Pflege relevanter Stakeholderbeziehungen.
Zu den wichtigsten identifizierten Stakeholdern zählen unsere Mitarbeiter, Kunden sowie Geschäftspartner und Hochschulen. Außerdem versuchen wir vermehrt uns regional-gesellschaftlich zu engagieren und weitere Kooperationen aufzubauen.
Transparente und regelmäßige Kommunikation sind für uns wichtige Methoden, die Stakeholder an uns zu binden - sowohl im direkten Austausch als auch über soziale Medien oder interne Kommunikationstools. Das ermöglicht uns, Anpassungen und sich ändernde Bedürfnisse rechtzeitig zu ermitteln und Anpassungen vorzunehmen.
Zudem kooperieren wir mit öffentlichen Einrichtungen wie regionalen Hochschulen, indem wir regelmäßig an Veranstaltungen teilnehmen (z.B. Messen, Vorträge) und Praktikanten oder Werkstudenten einstellen.
Der regelmäßige Austausch und die Kooperationen ermöglichen es uns, Bedürfnisse am Markt rechtzeitig zu erkennen und gegebenenfalls in unsere Nachhaltigkeitsstrategie einfließen zu lassen. Intern arbeiten wir gerade an einem Tool, worüber die Mitarbeiter ihre Ideen und Vorschläge zum Thema Nachhaltigkeit einbringen können. Dadurch ist sichergestellt, dass dies für alle transparent ist und auch vom Sustainability Team entsprechend bearbeitet wird.