Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Die Identifizierung der für unsere Unternehmung relevanten Anspruchsgruppen lässt sich aus der Rechtsform der Bank und der Regionalität ableiten.
Wir sind von hier. Wir kennen unsere Märkte und unsere Region. Hieraus leiten sich die Anspruchsgruppen ab. Im Wesentlichen handelt es sich um Kunden und Geschäftspartner aus der regionalen Wirtschaft sowie Partner des genossenschaftlichen Verbundes, Mitglieder, Aufsichtsrat, Beirat, Mitarbeiter und Betriebsrat. Hieraus leiten sich – unabhängig von deren Wichtigkeit – sämtliche Anspruchsgruppen ab.
Täglich treten wir mit unseren Mitgliedern und Kunden im Rahmen unserer Kundengespräche in einen Dialog. Als Kontaktpunkte sehen wir unsere Filialen an; aber auch via Kundenservicecenter, mail und Social-Media-Kanäle sind wir für die Anliegen unserer Mitglieder und Kunden erreichbar. Über unsere Homepage bieten wir unseren Kunden regelmäßig die Möglichkeit an, an Kundenzufriedenheitsstudien teilzunehmen.
Eine weitere Plattform zum Informationsaustausch stellt die jährlich Vertreterversammlung dar, in der Vorstand und Aufsichtsrat intensiv über die geschäftliche Entwicklung berichten.
Unseren Mitgliedern steht darüber hinaus exklusiv ein Mitgliederobmann als Ansprechpartner zur Verfügung.
Im Falle auftretender Beschwerden hat die VVB ein Impulsmanagement etabliert, das alle gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen erfüllt.
Der Dialog mit den Mitarbeitern erfolgt über regelmäßig stattfindende Mitarbeiterentwicklungsgespräche. Aber auch mit dem Betriebsrat erfolgt ein konstruktiver Austausch über Themen aus der betrieblichen Praxis.
Darüber hinaus organisiert die VVB verschiedene Kundenveranstaltungen für verschiedene Kundengruppen und berichtet im Rahmen der jährlichen Pressekonferenz über die geschäftliche Entwicklung der Genossenschaft.
Die Modellierung eines Prozesses zur Berücksichtigung der Dialogergebnisse ist im Zusammenhang mit der Integration des Themas Nachhaltigkeit in die Gesamtbankstrategie im Geschäftsjahr 2020 geplant.