9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Die Produkte von RASTING dienen der menschlichen Ernährung. Fleisch- und Wurst sowei Fisch sind eine wichtige Quelle von essentiellen Nährstoffen und sollten Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein.
Aufgrund der genossenschaftlichen Struktur und dem damit einhergehenden Förderauftrag sind die selbständigen Kaufleute die Haupt-Anspruchsgruppe. Weitere Anspruchsgruppen sind Landwirte, Lieferanten, Verbraucherschützer, Staat, Politiker, Wissenschaftler, Mitarbeiter und Endverbraucher.

Ein kontinuierlicher Stakeholder-Dialog trägt dazu bei, frühzeitig wichtige Trends und neue Entwicklungen zu erkennen sowie Risiken und Chancen zu identifizieren. Im Rahmen von Betriebsbesuchen mit wöchentlich ca. 80 Endverbrauchern sowie Mitarbeiter-Workshops, Tagungsteilnahmen, Teilnahme an Branchenplattformen, Kochkursen und Befragungen werden Meinungen der Stakeholder eingeholt.

Die Stakeholdergruppen wurden mit Unterstützung des Instituts für Lebensmittel und Ressourcenökonomik der Universität Bonn im Rahmen einer Masterarbeit identifiziert und nach wissenschaftlichen Methoden befragt.
https://www.ilr1.uni-bonn.de/de
https://www.foodnetcenter.uni-bonn.de