Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Hinter RHODIUS stehen die Inhaberfamilie und ca. 220 Mitarbeiter, die – eng vernetzt und mit flachen Hierarchieebenen – die Anregungen, Fragen und Wünsche der Kunden im Unternehmen voranbringen und umsetzen.
Unsere b2b-Kunden im Bereich Gastronomie/GFGH werden durch ein Team von 11 Außendienstmitarbeitern regelmäßig und persönlich betreut. Durch gemeinsame Arbeitskreise schaffen wir neue Plattformen zum Austausch unter Branchenexperten. Für unsere b2b-Kunden im Bereich Lohnabfüllung sind wir ein Full-Service-Partner, der Unterstützung bietet von der Rezeptur- und Designentwicklung über die Produktion bis hin zur Logistik. Mit unseren Endverbrauchern kommunizieren wir transparent und offen. Neben der Website und Social Media Präsenz sind wir telefonisch und per Mail für unsere Kunden auf direktem Wege erreichbar. Für Endverbraucher und sonstige Interessierte aus der Region bieten wir regelmäßig Betriebsbesichtigungen an, und wir nehmen an regionalen Events teil. Dem Fachpublikum präsentieren wir unser Unternehmen und unsere Produkte über regionale, nationale und internationale Messen.
Unsere Mitarbeiter(innen) halten wir über alles Wichtige und Interessante zum einen über das Intranet der Unternehmensgruppe auf dem Laufenden, zum anderen auch über unsere 2x jährlich erscheinende Zeitschrift „Rhodius Aktuell“, die auch an Freunde des Hauses, den Beirat, alle Gesellschafter u.a. verschickt wird.
Unsere Kommunikation ist jeweils individuell auf die Zielgruppe und das Produkt zugeschnitten. So kommunizieren wir für die Mineralwassermarken RHODIUS und Vulkanpark-Quelle Eifel mit den klassischen above-the-line Medien (Print, Plakate, Radio, etc.), während für die jungen Marken wie MAYA MATE und Power Point der Fokus auf der below-the-line-Kommunikation und dem Einsatz neuer Medien (soziale Netzwerke, Blogger, Virales Marketing) liegt.
Eine spezielle Methode zur Identifizierung der für unser Unternehmen wichtigsten Anspruchsgruppen wenden wir nicht an.