Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Unser unternehmerischer Erfolg hängt wesentlich davon ab, inwieweit die Unternehmensstrategie auf die Bedürfnisse unserer Stakeholder ausgerichtet ist. Vom strategischen Team, bestehend aus Geschäftsführung, Bereichsleitung und ausgewählten Stabsstellen, wurden folgende Stakeholder als wesentliche Anspruchsgruppen in zwei Workshops identifiziert:
- Gesellschafter (Stadt Karlsruhe, Aufsichtsratsmitglieder bestehend aus GRÜNEN (3), CDU (2), SPD, FDP/FW/FÜR, KAL/Die Partei, AfD, DIE LINKE (je 1))
- Mitarbeitenden
- Kundinnen und Kunden (Mieterinnen/Mieter, Käuferinnen/Käufer)
- Medien
- Öffentlichkeit (Nachbarschaft, Bürgerschaft, NGOs, Vereine)
- Geschäftspartnerinnen und Partner (Lieferanten, Dienstleister, Kooperationspartner, Forschungseinrichtungen/Hochschulen)
- Kommune/Ämter der Stadt Karlsruhe
Die Stakeholder wurden hinsichtlich ihres Einflusses auf die VOLKSWOHNUNG und ihrer Betroffenheit durch Aktivitäten bzw. ihres Interesses an diesen eingeordnet. Für ein zielgerichtetes Handeln ist es uns wichtig, mit den Kernanspruchsgruppen des Unternehmens in den Dialog zu treten. So lernen wir die an uns gestellten Erwartungen, Ansprüche und Interesse an die uns kennen und können unser ökonomisches, soziales und ökologisches Handeln daran ausrichten. Für die Kommunikation mit unseren Stakeholdern stehen zahlreiche Wege zur Verfügung. Beispielsweise:
- Regelmäßige Mieter- und Mitarbeiterbefragungen
- Mieterbefragung zuletzt 2017, geplant alle 2-3 Jahre, 2021 findet die nächste statt
- Mitarbeiterbefragung zuletzt 2017, geplant alle 2-3 Jahre
- Mieterfeste (zum Abschluss längerer Bau- und Sanierungsmaßnahmen)
- Regelmäßige Sitzungen und Informationsveranstaltungen
- Quartalssitzung Aufsichtsrat
- Jour fixe mit Aufsichtsratvorsitzendem
- Einzeltermine Stadt/Ämter
- Eigentümerversammlungen
- Zahlreiche Kooperationen
- Forschungsprojekte
- Soziale Träger
- Mieterservice-Büros (Oberreut, Mühlburg, Durlach, Rintheim, Nordstadt, Waldstadt), Service-Center im Firmensitz in der Innenstadt
- Betriebsrat/Betriebsversammlungen
Die VOLKSWOHNUNG wird zukünftig in zweijährigem Rhythmus eine DNK-Entsprechenserklärung erstellen, um auf diese Weise die Nachhaltigkeitsleistung in ihrem Fortschritt sichtbar zu machen. Bis zum nächsten Berichtszyklus wird die Stakeholder-Integration stärker ausgebaut. Der jährliche Geschäftsbericht wird zukünftig um einen Sozialbericht und einen Umweltbericht ergänzt, die im zweijährigen Rhythmus abwechselnd erscheinen.