Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Wir sind ein Teil der Öffentlichkeit und pflegen daher einen vertrauensvollen Umgang mit der Öffentlichkeit sowie die konstruktive Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen und Interessensverbänden. Wir übernehmen soziale Verantwortung und leisten einen wichtigen Beitrag zum Bestand und der Entwicklung der Region.
Die Stakeholder ergeben sich aus der Analyse unserer Geschäftskontakte.
Wir führen mit unseren Geschäftspartnern, Lieferanten, Kunden, Konsumenten, Verbänden, Kommunen und der Öffentlichkeit einen offenen Dialog, der zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und erhöhtem Umweltschutz beiträgt. Wir beraten unsere Kunden über alle Umweltaspekte im Zusammenhang mit der Handhabung und Verwendung unserer Produkte bis zur umweltgerechten Entsorgung der verwendeten Verpackungen.
Der Dialog erfolgt auch über unsere aktive Mitarbeit in einer Vielzahl von Gremien und Verbänden.
Wir engagieren uns im Förderverein des UNESCO Biosphärenreservat Schaalsee.
Konsumenten könnnen uns über die Kontaktadresse auf unseren Produkten erreichen.
Kunden, Konsumenten, Lieferanten und Anwohner können über unsere Homepage und oder direkt über die Email-Adresse:
info@riha-wesergold.de mit uns den Kontakt aufnehmen. Alle Anfragen werden in der Zentrale bearbeitet und beantwortet.
In 2017 wurden
über 200 Anfragen bearbeitet und beantwortet.
Eine Stakeholderbefragung wurde bislang noch nicht durchgeführt.