9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Die wichtigsten Anspruchsgruppen für die Unternehmensgruppe sind Gesellschafter, Kundschaft und Mitarbeitende. Mit diesen Stakeholdern pflegt die GWG einen sehr engen und regelmäßigen Austausch. Darüber hinaus zählen Städte und Kommunen, Verbände, Lieferanten, Kreditinstitute, Wettbewerber, öffentliche Einrichtungen (wie bspw. Hochschulen und Fortbildungsstätten) sowie die allgemeine Öffentlichkeit bzw. Zivilgesellschaft zu den wesentlichen Stakeholdern. Ein gesonderter Prozess zur Identifikation der relevanten Anspruchsgruppen findet derzeit noch nicht statt.

Der Austausch mit den Gesellschaftern erfolgt in turnusmäßigen Aufsichtsratssitzungen in der Regel dreimal im Jahr (Frühjahr, Sommer, Herbst) bzw. auf der Jahreshauptversammlung im Frühsommer. Daneben wird ein Quartalsbericht für wesentliche Stakeholder sowie ein Risikobericht für den Aufsichtsrat erstellt. Um über das abgelaufene Geschäftsjahr zu informieren, veröffentlicht die Unternehmensgruppe einen Jahresbericht (Geschäftsbericht), der im Vorfeld der Jahreshauptversammlung versendet wird. Seit dem Geschäftsjahr 2018 gibt es neben der Printausgabe des Geschäftsberichts auch eine entsprechende Onlineversion im Internet.

Als wohnungswirtschaftlicher Dienstleister legt die GWG-Gruppe besonderen Wert auf kundenorientierten Service. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Wohnungseigentümer (WEG)-Versammlungen sorgen regelmäßige Wohnzufriedenheitsanalysen sowie Mietersprechstunden und Quartiersfeste für den persönlichen Kundenkontakt vor Ort. Weiterhin informiert die GWG-Gruppe über ihre Homepage und steht per Mail und Telefon in engem Austausch mit der Kundschaft. Seit 2021 ist zudem das Kundenportal bzw. die Mieter-App online, sodass den Mieterinnen und Mietern  nun ein weiterer Informations- bzw. Kommunikationskanal zur Verfügung steht.    

Darüber hinaus möchte die GWG-Gruppe in regelmäßigen Abständen wissen, was ihre Kundschaft bewegt. Im Frühjahr 2018 fand die erste Wohnzufriedenheitsanalyse der GWG-Gruppe statt. Bei dieser wurden 11.500 Haushalte befragt. Ziel war es, Informationen zur Zufriedenheit und den Wünschen der Mieterinnen und Mieter sowie zum Interesse an Dienstleistungen und Erwartungen an die Kundenkommunikation zu erhalten. In der erneuten Mieterbefragung im März 2021 wurde darüber hinaus auch das Interesse am Thema Nachhaltigkeit und zu zugehörigen Angeboten abgefragt. Durch eine regelmäßige Durchführung sollen die Stärken und Schwächen identifiziert sowie eingeleitete Maßnahmen überprüft werden.

Die Interessen der Beschäftigten werden vom Betriebsrat der GWG-Gruppe vertreten. Interne Abstimmungen des Betriebsrates finden in der Regel in zweiwöchigem Rhythmus, mit der Geschäftsleitung monatlich statt. Gemeinsame Verabredungen (zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung) werden in Betriebsvereinbarungen festgehalten. Zusätzlich beruft der Betriebsrat ein- bis zweimal im Jahr eine Betriebsversammlung ein, um über das abgelaufene Jahr zu berichten und alle Mitarbeitenden über aktuelle Themen zu informieren bzw. Themen und Anliegen der Belegschaft aufzunehmen und zu bearbeiten.

Die Geschäftsleitung (Vorstände und Bereichsleitung) sowie die Vorstände untereinander treffen sich turnusmäßig alle zwei Wochen, die Bereichsleitung jede Woche. Gemeinsam vereinbarte Themen bzw. Ergebnisse aus den Sitzungen kommuniziert die Bereichsleitung an die jeweilige Abteilungs- und/oder Teamleitung via Bereichs-Jour-Fixe (alle ein bis zwei Wochen). Die Geschäftsleitung erhält im Rahmen der Betriebsversammlung zudem ein Berichtsfenster, um die Mitarbeitenden auf dem Laufenden zu halten. Auch der GWG-Newsletter sowie das Intranet sind ein fester Bestandteil der Mitarbeiterkommunikation. Um den Dialog mit und auch unter den Mitarbeitenden weiter zu fördern bzw. interaktiver zu gestalten, wird derzeit ein Konzept „Intranet 2.0“ erarbeitet, das  z. B. mithilfe von Blogs oder sogenannten Push-Benachrichtigungen den Mitarbeitenden die Möglichkeit gibt, direkt auf ein Thema oder eine Nachricht Feedback zu geben, um somit in einen nachhaltigen Dialog einsteigen zu können. Darüber hinaus wird in regelmäßigen Abständen eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Nach der ersten Befragung in 2017 sowie der Umfrage zum mobilen Arbeiten während der Corona-Pandemie im Sommer 2020 (siehe Leistungsindikator zu Kriterium 9) wird in Q2/2022 eine erneute Umfrage stattfinden.

Gleichzeitig fördert die GWG die Unternehmenskultur traditionell mit zahlreichen Events, bei denen alle Mitarbeitenden aus der Zentrale und den Geschäftsstellen zusammenkommen: Auf Weihnachts- und Sommerfesten, Betriebsausflügen, „Social-Days“, After-Work-Veranstaltungen, Firmenläufen sowie bei individuellen Teamevents lernen sich die Mitarbeitenden noch besser kennen.