9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Die LBS Südwest ist ebenso wie die Mehrzahl ihrer Mitarbeiter fest in der Region verwurzelt. Als in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gesetzlich verankertes Institut identifizieren wir unsere Anspruchsgruppen mittels Analyse unserer unternehmerischen Tätigkeit. Wir haben so folgende Anspruchsgruppen ermittelt: Unsere Kunden und Träger, die regionale Wirtschaft, verschiedene gesellschaftliche Institutionen und die Bürger unseres Geschäftsgebietes. Mit diesen Gruppen pflegen wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und unseres gesellschaftlichen Engagements einen kontinuierlichen Austausch. Dabei ergeben sich hin und wieder auch einzelne Themenstellungen mit Nachhaltigkeitsbezug.
  
Unseren hohen Anspruch an die Beratungs- und Servicequalität sichern wir durch eine große Nähe zu unseren Kunden und eine bedarfsorientierte Beratung. Dieser Qualitätsanspruch wird durch Qualitätsstandards untermauert, deren Einhaltung im Rahmen eines kontinuierlichen Qualitätsmanagements sichergestellt wird. Die Qualitätsstandards schaffen sowohl für die Kunden als auch für die LBS Südwest ein hohes Maß an Transparenz. Entscheidend für eine langfristige Kundenbeziehung ist eine gute Erreichbarkeit. Neben den eigenen Beratern vor Ort ist das zentrale Service-Center wichtigste Anlaufstelle für die Anliegen der LBS-Kunden. Dort verzeichneten wir im Jahr 2019 die stattliche Zahl von 340.229 Gesprächen.

In 2020 werden wir im Rahmen eines Workshops die Sustainable Development Goals der UN auf ihren Bezug zur Arbeit und Leistung der LBS sowie ihren Stakeholdern untersuchen und priorisieren.