Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Bei unserem täglichen Handeln achten wir auf die konsequente Berücksichtigung der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökonomie, Ökologie und Soziales und beteiligen unsere Stakeholder. Kunden, Mitarbeiter und Frachtführer sind Kernbestandteile unserer Wertschöpfungskette. Deshalb haben wir sie als wichtigste Stakeholder, definiert – gefolgt von unterschiedlichen Beratungsunternehmen, Dienstleistern, Presse, Verbänden und NGOs sowie weiter außenstehenden Bezugsgruppen.
Über 180 Kunden und mehr als 35 vertraglich gebundene Frachtführer zählen zu unseren Geschäftspartnern. Mit ihnen pflegen wir ein vertrauensvolles, kollegiales Verhältnis, welches sich durch einen engen Dialog und langfristige Zusammenarbeit auszeichnet.
Unsere Stakeholder haben wir 2017 mit der Wesentlichkeitsanalyse identifiziert.
Wir stehen mit unseren Stakeholdern wie folgt in Kontakt:
Kunden: z.B. Persönliche Besuche, Newsletter, Telefonate, Messen
Mitarbeiter: Monatliche Besprechungen, Workshops, Einzelgespräche und Newsletter, Hohe Kommunikationsdichte
Frachtführer: z.B. Persönliche Besuche, Newsletter, Telefonate, Messen
Beratungsunternehmen: z.B. Schulungen, Newsletter, persönlicher Kontakt, Workshops
Presse: Pressemitteilungen und Interviews
Verbände: Kongresse und siehe alle o.a. Punkte
NGO: Pressemitteilungen, persönliche Besuche und gemeinsame Projekte