9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Anspruchsgruppen

Die Anspruchsgruppen wurden im Rahmen des Umweltmanagementsystems systematisch erfasst. Dabei wurden die Bedeutung, die Erwartungen/Erfordernisse sowie die daraus resultierenden Maßnahmen formuliert.

Anspruchsgruppen im Überblick (mit Erwartungen/Erfordernissen):

Mitarbeiter
Fremdfirmen-Mitarbeiter
Gesellschafter als Eigentümer
Gesellschafter als Kunde
  Behörden
Nachbarschaft
Lieferanten   
Es kam keine gesonderte Methode zur Identifikation der Anspruchsgruppen zum Einsatz.

Austausch mit den Anspruchsgruppen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Es werden regelmäßig Mitarbeitergespräche geführt. Die Beschäftigten werden zudem über wichtige Projekte und Entwicklungen informiert.

Gesellschafter: Es erfolgen regelmäßige Berichte zu besonderen Anlässen; detaillierte Protokolle werden entsprechen verfasst.

Behörden: Rechtzeitige Information der Behörden zu anstehenden Änderungen und regelmäßige Berichte zu besonderen Anlässen.

Nachbarschaft: Nachbarn und Bürgerinitiativen werden u.a. über die Presse, durch Führungen und auch im Rahmen von Bürgerversammlungen informiert (Prozesse der Öffentlichkeitsbeteiligung etc.).

Die übergeordneten Ziele in der Zusammenarbeit bzw. Kooperation sind Transparenz und gegenseitiges Vertrauen.