Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Die AVG Köln hat sich auch im Berichtszeitraum zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bekannt und stellt sich dem öffentlichen Dialog. Neben dem Gespräch mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft pflegt die AVG Köln den intensiven Gedankenaustausch mit Bürgerinnen und Bürgern, mit den Medien, den Kunden und Lieferanten.
Die Stakeholdergruppen wurden im Rahmen einer intensiven internen Analyse der AVG Köln und des Umfeldes identifiziert. Auf dieser Basis erfolgte eine Unterteilung in interne und externe Gruppen.
Interne Stakeholdergruppen
- Gesellschafter (Stadtwerke Köln GmbH und REMONDIS GmbH Rheinland)
- Aufsichtsrat
- Mitarbeiter und Familienangehörige
Externe Stakeholdergruppen
- Öffentlichkeit
- Nachbarn
- Gewerkschaften, NGO, IHK, Verbände
- Banken und Versicherungen
- Wirtschafts- und Betriebsprüfer
- Politik, Verwaltung, Stadt Köln
- Genehmigungsbehörden
- Medien
- Lieferanten, Kunden, Dienstleister
Bürgerinnen und Bürger sowie Medien wurden neben den aus der Geschäftstätigkeit resultierenden Gruppen im Sinne der Transparenz, Kontrolle und des Dialogs gesondert identifiziert. Auch mit kritischen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern wurde der Dialog in den vergangenen Jahren fortgeführt und weiter intensiviert. Dabei liegt ein Fokus auf den Initiativen aus dem unmittelbaren Umfeld der Firmenstandorte, insbesondere aus dem Kölner Norden. Bürgerinitiativen und Bürgervereine sind wichtige Multiplikatoren. Der Erfahrungsaustausch mit ihnen hat auch künftig einen hohen Stellenwert.
Neben diesen Austauschformen erfolgt die Kommunikation anlassbezogen (Genehmigungsbehörden) oder regelmäßig (Gremiensitzungen etc.).
Einen zunehmend bedeutenderen Stellenwert nehmen die sozialen Netzwerke ein. Seit 2018 informiert die AVG Köln eine ständig wachsende Community über Facebook, Instagram und Twitter. Besonders wichtig sind die Sozialen Medien als Dialogformate während der Corona-Pandemie geworden. Auch wenn der Austausch damit noch einmal erheblich modifiziert wurde, stehen auch weiterhin der wechselseitige Dialog und die individuelle Bearbeitung im Vordergrund (vgl. auch Leistungsindikator GRI SRS-102-44).