9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

9.1.        Identifikation der wichtigsten Anspruchsgruppen
Aus der INTER-Geschäftstätigkeit mit Kunden und der Wertschöpfungskette ergeben sich folgende Anspruchsgruppen: unsere Mitarbeiter, unsere Vertriebspartner und ungebundene Vermittler (z. B. Makler) sowie unsere Kunden. Diese wurden innerhalb der Wesentlichkeitsanalyse als die wichtigsten Stakeholder identifiziert, weshalb wir mit ihnen einen regelmäßigen Dialog pflegen (Erfahrungsaustausch, Mitarbeiter-/Kundenumfragen, Roadshows, Beschwerdemanagement etc.). In einem abstrakteren Kontext stehen Interessenvertreter, Medien, Politik, Aufsichtsbehörden und Verbände mit uns in Verbindung.  


9.2.      Stakeholderdialog
Mit unseren Kunden stehen wir in regelmäßigem Kontakt und informieren sie beispielsweise in unserer Kundenzeitschrift INTERaktiv über gesetzliche und unternehmerische Neuerungen sowie über unsere CSR-Aktivitäten. Seit 2019 fließen Nachhaltigkeitsaspekte auch stärker in die Kundenberatung ein. Über die Mitgliedervertreterversammlung treten wir auch direkt in Dialog mit unseren Kunden. Darüber hinaus pflegen wir den Kundenkontakt über unsere Vertriebspartner und ungebundene Vermittler (z. B. Makler). Unsere Kunden haben jederzeit die Möglichkeit, auf die INTER zuzugehen und Anregungen oder auch Kritik zu äußern, etwa über unser INTER Service Center oder über info@inter.de . In Mitarbeiterbefragungen erzielte die Frage, ob Kundenbeschwerden im Unternehmen ernst genommen werden, wiederholt höchste Zustimmungswerte. Sehr gute Resultate erzielte das INTER-Beschwerdemanagement-System auch in den veröffentlichten Unternehmensratings der Ratingagentur Assekurata.

Ende 2019 haben wir uns der Initiative bessergruen (www.bessergruen.de )  angeschlossen, die eine Online-Plattform betreibt, auf der nachhaltige Versicherungsprodukte abgeschlossen werden können. In 2020 werden wir die Plattform mit Leben füllen.

Den Dialog mit und zwischen unseren Mitarbeitern fördern wir durch eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit und eine umfassende Kommunikation zu den Prozessen und Projekten im Unternehmen. Um den Mitarbeiterdialog zu fördern, haben wir 2019 unser Intranet relauncht und benutzerfreundlicher gestaltet. Im Intranet sowie auf einer digitalen Stele im Eingangsbereich der Direktion in Mannheim informieren wir auch regelmäßig über unsere CSR-Aktivitäten. Wir beobachten, dass die Beiträge zu CSR-Themen auf großes Interesse stoßen. Unsere Mitarbeiter können auch eigene Ideen zu CSR einbringen – z. B. per Mail an nachhaltigkeit@inter.de.

Mit unseren Außendienstmitarbeitern tauschen wir uns kontinuierlich aus – etwa bei der jährlichen Auftakttagung des Vertriebs. 2019 haben wir den Dialog mit unseren Außendienstmitarbeitern weiter intensiviert: Sie werden nun vierteljährlich per Newsletter über wichtige Themen informiert. Mit Unternehmensseiten auf Facebook stärken wir seit 2019 zusätzlich den Dialog mit den Außendienstmitarbeitern. Auch mit Maklern suchen wir regelmäßig den Dialog, z. B. beim INTER Makler-Erfahrungsaustausch, bei Maklerfrühstücken oder auf Messen. Mit dem INTER MaklerNet bieten wir zudem eine informative Plattform zur Unterstützung des Vertriebes. Neu eingeführt 2019 haben wir den MaklerCircle als Unterstützungstool für den Makler in seiner Beratung. Ebenfalls neu ist der Blog „deshalb-versichern“, der sowohl von Maklern als auch unserem Außendienst für die Kommunikation genutzt werden kann. Für ihre gute Maklerunterstützung wurde die INTER im Herbst 2019 mit dem „OMGV Award“ (Kategorie Maklerunterstützung) ausgezeichnet.

Als Mitglied im GDV und im Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. stehen wir mit der Branche in Kontakt. Darüber hinaus engagieren wir uns im InsureLab Germany und tauschen uns auch auf Messen wie der DKM umfassend mit anderen Versicherern aus. Auch mit Handwerks- und Ärztekammern pflegen wir einen engen Austausch.

Natürlich kommunizieren wir auch mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) – z. B. wenn es um die Erfüllung von Berichtspflichten geht.


Den Dialog mit der Öffentlichkeit in Bezug auf CSR pflegen wir über den Nachhaltigkeitsbereich auf unserer Homepage.