Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Im Folgenden werden die wesentlichen Anspruchsgruppen bzw. interessierten Gruppen genannt:
• Bürgerinnen und Bürger
• Mitarbeitende
• Politik
• Geschäftspartner
• Bildung und Forschung (Schulen, Hochschulen)
• Sozialorganisationen
• Umweltorganisationen
• Medien
Die Anspruchsgruppen sind durch den Unternehmenszweck und das entsprechende Kerngeschäft unmittelbar involviert. Im Zuge der Erstellung der DNK-Entsprechenserklärung wurden diese von der Nachhaltigkeitsbeauftragten identifiziert und benannt. Zudem erfordern unternehmensspezifische Herausforderungen wie der sich abzeichnende Fachkräftemangel die Identifizierung geeigneter Partner (z.B. weiterführende Schulen).
Die Kernaufgaben erfordern einen stetigen Austausch mit den Anspruchsgruppen. Darüber hinaus erfolgt der Dialog anlassbezogen (im Rahmen von Genehmigungsverfahren etc.).
Künftig könnte der Austausch mit den verschiedenen Gruppen auch verstärkt themen- und dimensionenübergreifend (Ökonomie, Ökologie, Soziales) erfolgen, um weitere Synergien zu ermöglichen (vgl. auch Ziele).