Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Die Sparkasse selbst, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Region verwurzelt. Dadurch kennen wir die Region und somit auch die Bedürfnisse in der Region. Dies wird durch einen kontinuierlichen Austausch mit Kunden und Trägern, der Wirtschaft, den gesellschaftlichen Institutionen sowie den Bürgern der Region zusätzlich gefördert.
Aus unserer Geschäftsstrategie, die letztlich auf unserer unternehmerischen Tätigkeit fußt, ergeben sich die wesentlichen Anspruchsgruppen. Dies sind Kunden (Privat-, Geschäfts-, Firmenkunden und Kommunale Kunden), Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Verwaltungsrat. Prozesse zur Identifizierung haben wir noch nicht aufgesetzt und vorerst auch nicht geplant.
Kunden Unser Ziel ist eine auf Dauer ausgerichtete, vertrauensvolle Geschäftsverbindung. Mit den Kunden stehen wir über die Filialen und verschiedene weitere Kommunikationskanäle in ständigem Austausch. Regelmäßige Finanzkonzeptgespräche stellen die Ziele und Wünsche der Kunden in den Mittelpunkt.
Ihre Zufriedenheit steht für uns an erster Stelle. Sie ist die Grundlage der Erfüllung unseres öffentlichen Auftrags. Denn zufriedene Kunden empfehlen uns als Finanzpartner weiter – und ermöglichen es uns so, die Ressourcen zu erwirtschaften, die wir in die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in der Region investieren.
Die Umsetzung der Qualitätsvorgaben überprüfen wir regelmäßig durch externe Kundenzufriedenheitsbefragungen. Die letzte Marktanalysestudie bescheinigte uns eine weiterhin stabile Marktdurchdringung. Diverse Befragungen unserer Filialkunden bestätigten uns ausgezeichnete Ergebnisse.
Im Jahre 2018 bewertete uns die Zeitung „DIE WELT“ in einer Kategorie mit dem Ergebnis „Beste Bank in Deutschland“ und in zwei weiteren Kategorien lagen wir auf dem zweiten Platz.
Auch Kundenbeschwerden sehen wir als Chance. Im Rahmen des Beschwerdemanagements analysieren wir alle Kundenäußerungen, um kontinuierlich potenzielle Fehlerquellen zu entdecken und unser Angebot im Sinne der Kunden weiter zu entwickeln.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir intensiv im Dialog. Wir veranstalten Führungskreise, Klausurtagungen, Teamsitzungen und Feedback-Gespräche. Mit einem strukturierten Führungskonzept fördern wir den ständigen Dialog zwischen Mitarbeitern und deren Vorgesetzten. (Weitere Aspekte siehe Kriterien 3 und 14)
Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat besteht aus 16 Vertretern der Trägergemeinden und 8 Arbeitnehmervertretern. Seine Aufgabe ist es unter anderem, die Richtlinien der Geschäftspolitik zu bestimmen und die Geschäftsführung zu überwachen, wobei auch nachhaltige Themenstellungen behandelt werden. Der Austausch mit dem Verwaltungsrat erfolgt quartalsweise und zusätzlich anlassbezogen.
Der Kreis zweier Beiräte setzt sich aus kommunalen Vertretern und Kunden zusammen. Hier werden in regelmäßigen Sitzungen vor allem Sparkassenthemen aus der Sicht Dritter reflektiert.