Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Als regionales Kreditinstitut stehen wir auf den unterschiedlichsten Ebenen im kontinuierlichen Austausch mit allen Interessentengruppen. Dazu gehören die Träger der Sparkasse, Kunden, die regionale Wirtschaft, lokale Institutionen und Einrichtungen, die Bürger der Region sowie die Mitarbeiter, die Sparkassenaufsicht (Staatsministerium) und Bankenaufsicht (BaFin). Die Bestimmung der Anspruchsgruppen ergibt sich aus der Art des Unternehmens, der Stellung der Sparkasse Vogtland in der Region, gesetzlichen Gegebenheiten sowie der Wahrnehmung der Geschäftstätigkeit. Zudem haben mehrere Sparkassen im Rahmen eines Erfahrungsaustausches diskursiv die genannten Gruppen als wesentlich anerkannt.
In den jeweiligen Trägervertretungen sind regionalpolitische Vertreter und sachkundige Bürger in die Gremien der Sparkasse Vogtland (Zweckverband, Verwaltungsrat) bestellt worden. Entsprechend der jeweiligen Gremienaufgaben erfolgt in den Sitzungen regelmäßige Information und Abstimmung über relevante Sparkassenthemen.
Das Intranet ist das zentrale Kommunikationsmedium für die Mitarbeiter der Sparkasse Vogtland. Hier werden alle relevanten Informationen und Neuigkeiten zum Geschäftsbetrieb eingestellt. Themenbezogener Dialog findet mit allen Mitarbeitern jährlich zur Jahresauftaktveranstaltung statt. Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ diskutierten Mitarbeitervertreter Themen zur Zukunftsorientierung und den kommenden Herausforderungen der Sparkasse, formulierten Aufgabenstellungen und erarbeiteten Lösungen.
Die Sparkasse Vogtland ist Mitglied der regionalen Industrie- und Handelskammer sowie Kooperationspartner des Tourismusverbandes Vogtland. Sie ist Mitglied im Tourismusbeirat des Ostdeutschen Sparkassenverbandes. Hier können regionale Schwerpunkte und Impulse weitergeben werden. Viele Mitarbeiter sind in Vereinen engagiert, wie z. B. in den lokalen Gewerbevereinen und sind somit in das gewerbliche Geschehen vor Ort eingebunden.
In einer Vielzahl von Veranstaltungen wird zielgruppenspezifisch und thematisch mit den Kunden in Austausch getreten. Die Sparkasse versteht sich dabei als Netzwerkpartner.
Der tägliche Dialog mit dem Kunden über stationäre wie auch mediale Kanäle ist für uns sehr wichtig. Impulse aus dem Beschwerdemanagement werden genutzt, um Fehlerquellen zu entdecken und unsere Beratungs- und Produktqualität nachhaltig weiterzuentwickeln.