Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Die Identifikation dieser Anspruchsgruppen ergibt sich aus der unternehmerischen Tätigkeit der Sparkasse sowie der Rechtsform als Anstalt des öffentlichen Rechts. Hierfür hat die Kreissparkasse Syke noch keinen Prozess zur Identifizierung aufgesetzt und vorerst auch nicht geplant.
Die Kommunikation mit diesen Anspruchsgruppen erfolgt auf allen Ebenen, auf unterschiedliche Art und Weise. Wir nehmen Anregungen der Anspruchsgruppen auf und entscheiden diese Bereiche individuell. Wichtige Bestandteile der Kommunikation sind der veröffentlichte Jahresabschluss sowie der Lage- und der Offenlegungsbericht. Diese werden im Laufe des Jahres im elektronischen Bundesanzeiger oder im Internet bereitgestellt und dienen der Transparenz.
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit und des gesellschaftlichen Engagements führt die Kreissparkasse Syke einen kontinuierlichen Austausch mit Kunden und unserem Träger, mit der Wirtschaft sowie den Bürgern der Region.
Regelmäßig werden Marktforschungsanalysen durchgeführt, um noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden und weiterer Anspruchsgruppen eingehen zu können. Die Anspruchsgruppen sind:
- Kunden
- Mitarbeiter
- Träger und dessen Vertreter in unserem Verwaltungsrat
- lokale Institutionen (Wirtschaft, Behörden, Presse)
- breite Öffentlichkeit (Bürger unserer Region)
Zur Sicherstellung eines hohen Maßes an Zufriedenheit wird darüber hinaus auf ein professionelles Beschwerdemanagement gesetzt. Dies ist in Form von Prozessen geregelt und sieht klare Zuständigkeiten sowie kurze Bearbeitungszeiten bei Kundenreklamationen vor.