9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Ebenso wie die Sparkasse ist die Mehrzahl ihrer Mitarbeiter in der Region verwurzelt. Als kommunal verankertes Kreditinstitut führen wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und unseres gesellschaftlichen Engagements einen kontinuierlichen Austausch mit relevanten Anspruchsgruppen. Zur Identifikation relevanter Anspruchsgruppen gibt es keinen festen Prozess. Unsere Mitarbeiter, Kunden sowie die Träger wurden als relevant anerkannt, darüber hinaus sind wir im regelmäßigen Austausch mit der lokalen Wirtschaft oder bestimmten gesellschaftlichen Institutionen. Eine methodische Erhebung dieser ist somit nicht erfolgt.

Der Austausch mit unseren Anspruchsgruppen trägt dazu bei, unser Produkt- und Leistungsangebot kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Kommunikation mit den Anspruchsgruppen erfolgt neben persönlichen Gesprächen bei Veranstaltungen und über mediale Kanäle (Facebook, Printmedien).
Mit unseren Trägern treten wir insbesondere in den regelmäßig stattfindenden Sitzungen unseres Verwaltungsrates in den Dialog. Unsere Mitarbeiter werden über das Intranet (Mitarbeiterinformationsportal) laufend über aktuellen Projekte und Prozesse informiert.

Kundenäußerungen und -beschwerden sehen wir als Chance. Diese geben uns die Möglichkeit zum Dialog und tragen zur stetigen Verbesserung unserer Dienstleistungen bei. Im Rahmen unseres Beschwerdemanagements analysieren wir alle Kundenäußerungen, um Verbesserungspotenzial zu erkennen und leiten dieses zur Prüfung und ggf. Anpassung von Prozessen in die Fachabteilungen weiter.