Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
"Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns"
Das ist einer der wichtigsten Grundsätze als Genossenschaftsbank, der auch über dem Thema Nachhaltigkeit bei der VR Bank Rhein-Neckar eG steht. Dabei sind die wichtigsten Anspruchsgruppen der VR Bank Rhein-Neckar eG ihre Mitglieder und Kunden sowie ihre Mitarbeiter und die Region. Die Anspruchsgruppen (vgl. Kriterium 2) wurden im Rahmen des Strategieprozesses per Self-Audit, in eine SWOT-Analyse eingebettet, identifiziert.
Die Mitglieder werden auf der jährlichen Vertreterversammlung durch ihre gewählten Vertreter repräsentiert. Im Rahmen von Sitzungen des Aufsichtsrates mit dem Vorstand der VR Bank Rhein-Neckar eG (i. d. R. sechsmal im Jahr) bestimmen die zwölf Mitglieder die Geschäftspolitik aktiv mit. Davon sind gemäß Drittelbeteiligungsgesetz vier Mitglieder Arbeitnehmervertreter. Der Beirat der VR Bank Rhein-Neckar eG setzt sich aus bis zu 25 Mitgliedern zusammen und tagt zweimal im Jahr. Der Beirat besteht unter anderem aus Unternehmensvertretern aus der Region. Zudem bieten unterschiedliche Veranstaltungen der Bank eine Plattform zum Austausch mit den Anspruchsgruppen.
Die Filialen der VR Bank Rhein-Neckar eG stehen den Kunden und anderen Anspruchsgruppen als Kontaktpunkt offen. Darüber hinaus führt die Bank regelmäßig Umfragen zur Kundenzufriedenheit durch. Die Kunden und Mitglieder haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Meinung über die Website der VR Bank Rhein-Neckar eG mitzuteilen. Zudem steht die VR Bank Rhein-Neckar eG über die Sozialen Medien in Kontakt mit ihren Anspruchsgruppen. Dieses breite Angebot zielt auf eine dauerhafte und verlässliche Kundenbeziehung ab.
Die VR Bank Rhein-Neckar eG verfügt über ein etabliertes Beschwerdemanagement. Dieses orientiert sich am Leitfaden des BVR und erfüllt die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Das Beschwerdemanagement ist in der Abteilung Vorstandsstab angesiedelt und wird sowohl von den Mitarbeitern, die die Beschwerden der Kunden zentral weiterleiten, als auch von den Kunden selbst, die sich direkt dort hinwenden, gut angenommen. Die VR Bank Rhein-Neckar eG sieht die Beschwerden ihrer Kunden als Chance zur Verbesserung ihrer Leistungen und Produkte.
Alle Mitarbeiter und Auszubildenden, die mit ihren Ideen und ihren Vorschlägen dazu beitragen möchten, die VR Bank Rhein-Neckar eG weiter voranzubringen und zu verbessern, haben jederzeit die Möglichkeit, hierfür das innerbetriebliche Vorschlagswesen (IVW) zu nutzen. Das IVW-Team besteht aus acht Mitarbeitern, diese vertreten die verschiedenen Bereiche der VR Bank Rhein-Neckar eG. Konkrete Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit können außerdem seit dem Frühjahr 2019 über das Postfach Nachhaltigkeit an die Verantwortlichen weitergeleitet werden.
Des Weiteren werden Mitarbeiterbefragungen, die jährlichen Mitarbeiterbeurteilungsgespräche sowie die Führungskräftebesprechungen zum internen Austausch genutzt. Die Betriebsräte als gewählte Repräsentanten der Mitarbeiter pflegen einen regelmäßigen und institutionalisierten Dialog mit den Vorständen der VR Bank Rhein-Neckar eG. Im Rahmen eines Projektes wurde im Jahr 2020 die Systematik der Mitarbeiterbeurteilung überarbeitet. Die neue Vorgehensweise soll ab dem Jahr 2021 in der Praxis umgesetzt werden.