9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Die Kreissparkasse Augsburg richtet ihre Geschäftspolitik an den gegenwärtigen und zukünftigen Erwartungen ihrer Anspruchsgruppen aus. In unserer Geschäftsstrategie haben wir in der Diskussion mit den Führungskräften folgende Anspruchsgruppen definiert, der jeweils bevorzugte Kommunikations- bzw. Dialogkanal ergibt sich aus der Kommunikationsstrategie. Austausch und Dialog sind für uns wertvoll, um unsere Geschäftspolitik weiter zu entwickeln, unser Dienstleistungs- und Produktangebot zu verbessern sowie an den richtigen Stellen in der Gesellschaft aktiv werden zu können.

 

Kunden: Besonders intensiv tauschen wir uns mit unseren Kunden aus. Dazu stellen wir auf unterschiedlichsten Kanälen ein breites Dialogangebot zur Verfügung. Auf welchem Weg, wann und wie oft der Kunde mit uns in Kontakt treten möchte, entscheidet er selbst. Zu einer langfristigen, vertrauensvollen und fairen Zusammenarbeit gehört für uns neben hoher Qualität in der Beratung nach dem S-Finanzkonzept eine klare, verständliche Sprache. Wir schätzen offene Worte und sind dankbar für Anregungen und Kritik, die wir zum Anlass für Verbesserungen nehmen. Feedback erhalten wir über unser Beschwerdemanagement und über Marktforschungsinstrumente. 2017 hat die Kreissparkasse Augsburg bei der Marktuntersuchung „Kundenstimme Deutschenland 2017“ von Handelsblatt und Emotion Banking als Städtesieger und in der Kategorie Beratung bundesweit unter den Top-ten abgeschnitten. Dazu wurden insgesamt 30.000 Interviews von Kunden von 226 Instituten, die online geführt wurden, ausgewertet.

 

Nichtkunden (potenzielle Neukunden): Um neue Kunden für uns zu gewinnen, setzen wir auf eine breite Ansprache über Medien, Internet, Social Media, Werbung, Mailings und präsentieren uns auf Veranstaltungen vertrieblicher Art wie Existenzgründertagen und den Augsburger Immobilientagen sowie imagefördernden Veranstaltungen wie (Kunst-)Ausstellungen und Konzerten. 2017 haben wir zum Beispiel gemeinsam mit dem Digitalen Zentrum Schwaben eine Veranstaltung zum Thema Digitalisierung organisiert und mit den Anwesenden über die Auswirkungen des digitalen Wandels auf unser und ihr Geschäft diskutiert.

 

Eigentümer: Die Kommunikation mit dem Verwaltungsrat und der Verbandsversammlung erfolgt über den Vorstand. Jährlich finden fünf Sitzungen des Verwaltungsrats statt. Die Verbandsversammlung tritt einmal im Jahr zusammen.

 

Mitarbeiter: Unter Kollegen pflegen wir eine offene und klare Kommunikation über Hierarchien, Geschäftsfelder und Geschäftsstellen hinweg. Veranstaltungen und gemeinsame Aktivitäten sorgen dafür, dass sich unsere dezentral arbeitende Belegschaft regelmäßig persönlich begegnet und austauscht. Beliebte Zusammenkünfte sind die Personalversammlung sowie das Mitarbeiterfest und der Betriebsausflug. Bei der internen Kommunikation setzen wir vor allem auf unser Intranet und auf Vorstandsinformationen. Bei wichtigen Entscheidungen sind unsere Mitarbeiter über den Personalrat eingebunden.

 

Partner: Mit unseren Partnern aus dem Sparkassen-Finanzverbund stehen wir in engem Kontakt und pflegen eine vertrauensvolle und faire Zusammenarbeit.

 

Aufsichtsbehörde: Die Kreissparkasse Augsburg steht in regelmäßigem Kontakt mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), ihrer Aufsichtsbehörde.

 

Gesellschaft und Politik: Wir stellen uns gesellschaftspolitischen Themen und führen mit Wirtschaftsverbänden und politischen Vertretern in unserer Region einen regen Austausch. So sind wir einmal im Jahr Gastgeber für das Kommunalforum, bei dem Bürgermeister und Kämmerer zusammenkommen. Für den Arbeitskreis Schule-Wirtschaft haben wir 2017 die Jahresauftaktveranstaltung ausgerichtet und die Nullzinspolitik der EZB beleuchtet. Außerdem haben wir unsere Schulpartnerschaften ausgeweitet, im Rahmen derer wir Berufs- und Finanzbildung betreiben.