Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Den Dialog mit den Kunden pflegt die Kreissparkasse Biberach in regelmäßigen Beratungsgesprächen, Kundenveranstaltungen und Kundenbefragungen sowie über das Impulsmanagement.
Zu den Mitarbeitern und Auszubildenden besteht ein offenes und vertrauensvolles Verhältnis. Die Führungskräfte werden dazu entsprechend geschult. Neben dem regelmäßigen Austausch bietet das jährliche Mitarbeiter-Jahresgespräch Raum für einen Dialog zwischen Mitarbeiter und Führungskraft. Auch durch Mitarbeiterbefragungen steht die Kreissparkasse Biberach im Austausch mit ihren Mitarbeitern und Auszubildenden. Die regelmäßige Information des Vorstandes an die Mitarbeiter sowie die Mitarbeit in Projektgruppen stellen ebenfalls wichtige Kommunikationsmedien dar.
Durch die aktive Tätigkeit von Mitarbeitern in Netzwerken besteht ein regelmäßiger Austausch mit Akteuren der Wirtschaft.
Über eine umfangreiche Vortragstätigkeit im Rahmen ihrer Schulförderung unterstützt die Kreissparkasse Biberach Schulen im Landkreis Biberach dabei, Kindern und Jugendlichen finanzielle Allgemeinbildung leicht und verständlich zu vermitteln. Des Weiteren unterstützt die Kreissparkasse Biberach durch vielfältigen Spendenaktivitäten insbesondere aus den Stiftungen sowie ihr umfangreiches Sponsoring jedes Jahr zahlreiche Projekte von Vereinen, Einrichtungen und gemeinnützigen Institutionen. Dadurch wird ein guter und regelmäßiger Kontakt mit diesen Anspruchsgruppen gehalten.
Der Landrat des Landkreises Biberach ist der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Kreissparkasse Biberach und dadurch in verschiedenen Gremien der Kreissparkasse Biberach präsent. Somit steht die Kreissparkasse Biberach in einem engen und stetigem Dialog und Austausch mit dem Landkreis Biberach.