Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Die Auswahl unserer Stakeholder erfolgt nach Geschäftsrelevanz und Zielgruppen und orientiert sich an den jeweiligen Bedürfnissen, die wir aus einem regelmäßigen Dialog miteinander ableiten:
Direkte Stakeholder:
- Kunden:
im regelmäßigen Kundenkontakt wird Nachhaltigkeit durch den Projektleiter oder Heiko Rittweger selbst thematisiert und Anforderungen an uns werden im Nachgang definiert
- Angestellte > Familienangehörige, Ausbildungspartner
- Beschaffungsmarkt > Lieferanten, Druckereien
Die Druckerrei mit der wir zusammenarbeiten schulen wir dahingehend nach unseren Ansprüchen an nachhaltige Druckerzeugnisse zu produzieren
Indirekte Stakeholder:
- Öffentlichkeit:
Heiko Rittweger spricht als Keynot speaker oder nimmt an Podiumsdiskussionen teil, wodurch ein Dialog mit der Öffentlichkeit entsteht
- Politik > Kommunen, Behörden
Im Kundenkontakt mit Kommunen und Behörden thematisiert Heiko Rittweger Anforderungen und Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit regelmäßig und Anforderunge an uns werden im Nachgang intern evaluiert