9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Im Rahmen des Strategieprozesses der Sparkasse Regensburg identifizieren wir Anspruchsgruppen und formulieren die Ansprache der Gruppen auf strategischer Ebene sowie konkrete Kommunikationsziele. In diesen Prozess sind Beteiligte aus dem gesamten Unternehmen eingebunden, um möglichst alle Anspruchsgruppen abzubilden.

Darüber hinaus sind wichtige Anspruchsgruppen bereits durch die Zusammensetzung des Aufsichtsgremiums (Verwaltungsrat) per se identifiziert und institutionalisiert eingebunden. Dies betrifft insbesondere die Vertreter der Kommunalpolitik, der Gebietskörperschaften im Geschäftsgebiet und Vertreter der regionalen Wirtschaft. Weitere Anspruchsgruppen sind (aktive und potentielle) Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartner und die regionale Wirtschaft im Allgemeinen, (aktive, ehemalige und potentielle) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bürgerschaftlich Engagierte - insbesondere Gruppen und Vereine in Sport, Kunst, Kultur und Sozialem, Institutionen wie IHK, Handwerkskammer, Innungen u.a., Schulen und Bildungseinrichtungen sowie die Gesamtheit der Bürger. Insgesamt pflegen wir einen ausgeprägten, strukturierten und engen Austausch mit unseren Anspruchsgruppen. 

Im operativen Betrieb sprechen wir die Anspruchsgruppen über die in der Strategie und in den darunterliegenden Operationalisierungen festgelegten Kanäle und Instrumente an. So unterhält die Sparkasse Regensburg zum Beispiel ein CRM-basiertes Impulsmanagement, in dem Beschwerden, Lob und Verbesserungsvorschläge von Einzelpersonen und Anspruchsgruppen erfasst und systematisch bearbeitet werden. 

Durch die aktive Mitgliedschaft der Sparkasse oder von Führungskräften der Sparkasse in Vereinen und Verbänden wird gezielt der Kontakt zu weiteren Anspruchsgruppen gesucht. Durch Marktforschung werden gezielt und repräsentativ einzelne Anspruchsgruppen befragt und aus den Befragungsergebnissen Handlungsfelder abgeleitet. Erkenntnisse aus dem Dialog mit Anspruchsgruppen fließen in die Weiterentwicklung der Dialogprozesse und des Umgangs mit Anspruchsgruppen ein.

Bei Veränderungen, die einzelne Anspruchsgruppen besonders betreffen, binden wir diese eng in die Kommunikationsprozesse ein. Es ist unser Ziel, mit allen relevanten Anspruchsgruppen im Austausch zu stehen.