Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Im Rahmen unseres jährlichen Strategieprozesses werden unsere relevanten Anspruchsgruppen regelmäßig überprüft und festgelegt. Ein festgelegter Prozess zur Identifikation relevanter Anspruchsgruppen wird dabei nicht umgesetzt.
Die Sparkasse Herford ist ebenso wie viele ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Region des Kreises Herford und anliegender Kreise verwurzelt. Als kommunal verankertes Kreditinstitut führen wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und unseres gesellschaftlichen Engagements einen kontinuierlichen Austausch mit Kundinnen und Kunden, der regionalen Wirtschaft, den Trägern, gemeinnützigen Organisationen und Institutionen sowie mit den Bürgerinnen und Bürgern in der Region.
Bei unserer Förderinitiative MeineStimme können unsere Kunden bei der Vergabe von Fördergeldern für gemeinnützige und soziale Projekte mitbestimmen. Im Rahmen von Kundendialogen tauschen wir uns regelmäßig mit unseren Kundinnen und Kunden (Privat- und Firmenkunden) über deren Erwartungen an unsere Sparkasse aus. Auch durch den engen Kontakt unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit sämtlichen Anspruchsgruppen werden deren Interessen frühzeitig erkannt und ermittelt. Im Rahmen der regelmäßigen Sitzungen des Verwaltungsrates erfolgt der Austausch mit den Trägern der Sparkasse Herford.
Dieser intensive Kontakt mit unseren Anspruchsgruppen trägt dazu bei, unser Produkt- und Leistungsangebot kontinuierlich und nachhaltig im Interesse unserer Kundinnen und Kunden weiterzuentwickeln.