9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Für Metzler bedeutet unternehmerische Verantwortung auch den regelmäßigen Austausch mit externen und internen Anspruchsgruppen zu pflegen, die ihrerseits stark von der ökonomischen, ökologischen oder sozialen Leistung betroffen sind. Dieser Austausch ermöglicht uns unter anderem die Bedenken unserer Anspruchsgruppen kennenzulernen, uns auf Risiken globaler Trends oder aufsichtsrechtlicher Entwicklungen einzustellen, Geschäftschancen rechtzeitig zu erkennen, Entscheidungen für den Umgang mit Kunden zu treffen sowie Standards und freiwillige Selbstverpflichtungen in der Branche festzulegen. Hierfür bietet Metzler nicht nur eigene Dialogformate, sondern besucht auch Initiativen, die von außen an die Bank herangetragen werden (Siehe Leistungsindikator GRI SRS-102-44). Dabei liegt das Gesamtziel darin auf Basis der aktiven Dialoge den Erwartungen und Bedürfnissen der Anspruchsgruppen gerecht zu werden, eigene Sichtweisen zu schildern und sie letztlich in die Unternehmensstrategie einfließen zu lassen.
In Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung wurden relevante und potenzielle Anspruchsgruppen identifiziert und hinsichtlich ihrer Ziele, Risiken und Relevanz unterteilt. Für Metzler wurden dabei folgende Hauptgruppen identifiziert:

1. Mitarbeiter, Kunden, externe Dienstleister stehen in einer wirtschaftlichen und somit ökonomisch, ökologisch und sozialen Beziehung zu Metzler.
2. Politik, Verbände und Medien stehen nicht in einer direkten wirtschaftlichen Beziehung zu Metzler, haben aber ein starkes Interesse an seiner Geschäftstätigkeit.
3. Externe Berater und Ideengeber sind Stakeholder, die neue Erkenntnisse, Ideen und Fachkonzepte einbringen (können).

Alle Anspruchsgruppen von Metzler haben zu jeder Zeit die Möglichkeit, sich kritisch zu äußern und ihre Empfehlungen und Wünsche an die Geschäftsleitung zu richten.