Anspruchsgruppen |
Austausch mit Anspruchsgruppen |
d-fine interne Anspruchsgruppen |
|
Gesellschafter/Partner |
- Partnermeeting und Boards (Geschäftszahlen, zukünftige Ausrichtung des Unternehmens, operative Steuerung)
- Gesamtverantwortung für den Nachhaltigkeitsprozess und dessen Weiterentwicklung
- Vorbildfunktion für Nachhaltigkeit
|
Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen |
- Fachtagungen zur Diskussion aktueller Themen und zur Förderung des standortübergreifenden unternehmensinternen Dialogs
- Mentoren / Mentorinnen-System
- Reviews zur Bewertung der Projektarbeit
- Jährliche Befragung der Mitarbeitenden zu Verbesserungen im Unternehmen
- Jährliche Beurteilung der Führungskräfte
- Monatsbericht per E-Mail
- Internes Wiki
- Aktives Feedback / Einholen von Verbesserungsvorschlägen zum Nachhaltigkeitsprozess
- Auswahl von klimarelevanten Kompensationsprojekten
|
Praktikanten/ Praktikantinnen |
- Mentoren /Mentorinnen-System
- Monatsbericht per E-Mail
- Internes Wiki
- Erleben eines funktionierenden Nachhaltigkeitsprozess
|
Externe Anspruchsgruppen |
|
Kunden / Kundinnen |
- Beratungsprozess vor Ort, auch zu Themen der nachhaltigen Entwicklung der Geschäftstätigkeit der Kundschaft; Themenbeispiele: Digitalisierung, Sustainable Finance, Mobility & Transportation, Optimierung Stromnetze, etc.
- Kontinuierliches Feedback in Gesprächen
- Informations- und Austauschveranstaltungen
|
Potentielle Kunden / Kundinnen |
- Messen, Tagungen, Kongresse, Ausschreibungen
- Vorstellung unseres Nachhaltigkeitsprozesses / Klimaneutralität in Angeboten
- Fehlende Nachhaltigkeit eines potentiellen Auftraggebenden kann Auswirkungen auf eine mögliche Zusammenarbeit haben.
|
Wissenschaft, Universitäten |
- Hochschulmessen
- Sonstige Sponsoring-Aktivitäten, siehe auch Punkt 18 Gemeinwesen
|
Studierende |
- Enger Kontakt zu Universitäten
- Workshops für Studierende
- Vergabe von Praktikumsplätzen
- Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor-und Masterarbeiten)
- Förderung durch Stipendien, auch zum Thema Nachhaltigkeit
|
Lieferunternehmen (Dienstleistungsunternehmen, PR-Agenturen, etc.) |
- Bestellprozess
- Bezahlung von Rechnungen
- Telefonische Kommunikation
- Bewertung der Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien der größten 50 Lieferunternehmen und Berücksichtigung bei der Auswahl
|
Kooperationspartner / Kooperationspartnerinnen |
- Kooperationsverträge
- Gesprächstermine
- Gemeinsame Projektarbeit
|
Verbände, Interessensvertretungen |
- Konferenzbeiträge
- Veröffentlichungen
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen
- Versammlungen, Arbeitsgruppen
- Mitarbeit in Fachgremien und Konferenzen zum Thema Nachhaltigkeit
|
Medien |
- Publizierung von Fach- und Presseartikeln, auch zum Thema „Sustainable Finance“
- Pressemitteilungen
- Vermehrte Nutzung elektronischer Medien statt Print
|
Gesellschaftliche Interessengruppen (Öffentlichkeit, Nachbarschaft, Wettbewerb) |
- Web-Seite
- Sponsoring von öffentlichen Einrichtungen und Vereinen
|
Regulierer (Gesetzgeber, Politik, Behörden) |
- Informationsaustausch zu Fachthemen
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung regulatorischer Anforderungen, auch zum Thema Nachhaltigkeit
|