9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Leicher Engineering agiert ausschließlich im business to business Bereich. Die Produkte nehmen somit auf eine unterschiedlichste Art und Weise als Bestandteil einer Komponente einen Einfluss auf Mensch und Umwelt. Der Geschäftserfolg und die Reputation der Leicher Engineering werden zugleich stark von den Anforderungen und Bedürfnissen der Leicher Engineering beeinflusst. Aus diesem Grund bedarf es einem ausführlichen und intensiven Austausch mit den direkten Stakeholdern. Diese definieren sich wie folgt:

Die interessierten Parteien in diesem Zusammenhang sind

Die Stakeholder wurden mittels einer qualitativen Stakeholderanalyse identifiziert. Hierbei wurden alle Interessensgruppen identifiziert, die einen direkten Einfluss auf die Geschäftsbeziehung der Leicher Engineering haben.
Ein aktiver Stakeholderdialog trägt dazu bei, dass Trends frühzeitig erkannt, Risiken identifiziert und bestmöglich zu Chancen umgearbeitet werden. Das ist die Basis für ein zukunftsträchtiges Erreichen der Nachhaltigkeitsziele. Die Verantwortung des Stakeholderdialogs obliegt den Fachbereichen und wird von der Geschäftsführung unterstützt und kontrolliert.