Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Das wesentliche Umfeld der PD setzte sich 2017 aus den relevanten Gruppen im Markt (Politik, Verbände, Wirtschaftsunternehmen, Medien, Wissenschaft, Öffentlichkeit, potenzielle Auftraggeber und Kontroll- und Beratungsgremien) sowie aus den direkt mit dem Unternehmen in Verbindung stehenden Gruppierungen (Gesellschafter/Beteiligungsführung, Kunden, weitere relevante öffentliche Stakeholder) zusammen. Sie werden von der Tätigkeit der PD direkt oder indirekt beeinflusst und sind mittels interner Stakeholder-Analyse analysiert worden.
Relevante Stakeholder sind zuvorderst die öffentlichen Eigentümer und Kunden, die Beteiligungsführung, der Aufsichtsrat und die Mitarbeiter. Sie haben direkt mit unserer Beratungstätigkeit zu tun – sei es als Ausführende (Mitarbeiter) oder als öffentliche Auftraggeber. Die Gesellschafter, Beteiligungsführung und der Aufsichtsrat beeinflussen die strategische Ausrichtung der Beratungstätigkeit.
Darüber hinaus wurden als Anspruchsgruppen identifiziert:
- weitere mögliche, öffentliche Auftraggeber,
- der Beirat der PD
- Kontrollgremien, Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaftsunternehmen und Medien und die interessierte Öffentlichkeit, die es über die Tätigkeit des Unternehmens zu informieren gilt
Diese stehen in einem aktiven (über direkte oder politische Anfragen, Veranstaltungen etc.) oder passiven (Veröffentlichungen, Webseiten etc.) Verhältnis zur PD.
Die PD hat eine Reihe von Kommunikationsmaßnahmen entwickelt, um über (a) die Aktivitäten der PD, (b) Entwicklungen im relevanten Beratungsmarkt, (c) Studien, Veröffentlichungen und Veranstaltungen mit Bezug auf die Beratungsfelder zu informieren. Im Jahr 2017 gehörte hierzu u.a. die Einweihung der neuen Büroräume der PD am 23. Mai 2017 in Berlin-Mitte. Die Veranstaltung brachte Gesellschafter, Kunden und Mitarbeiter in einem feierlichen Rahmen zusammen. Als Festredner sprach Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen und Vorsitzender des Aufsichtsrates der PD. Für die Mitarbeiter fand im November der Staff-Day der PD an zwei Tagen außerhalb Berlins statt. In Workshops entwickelten Geschäftsführung und Mitarbeiter gemeinsam Konzepte für einen noch besseren Austausch zwischen den Geschäftsbereichen und innerhalb der Bereiche. Gemeinschaftliche Aktivitäten förderten die teamübergreifende Zusammenarbeit.
Auch hat sich die PD bei zahlreichen Veranstaltungen mit kommunalen Bezugsgruppen, zur Verwaltungsmodernisierung oder mit Schwerpunkt öffentliches Gesundheitswesen auseinandergesetzt – als Referenten, Podiumsteilnehmer oder Gesprächspartner. Darüber hinaus haben wir Workshops für Anwender des Rechenmodells für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen kostenfrei angeboten.
Die PD nutzt auch einen monatlich erscheinenden Newsletter „Blickpunkt PD“. Dieser ist – neben der Webseite
www.pd-g.de – das zentrale, indirekte Kommunikationsinstrument des Unternehmens zur Information über die Gesellschaft. Der Newsletter wird monatlich als E-Mail verschickt und steht auch im Presse-Bereich (
www.pd-g.de/presse/) zur Verfügung. Die PD informiert über ihre Arbeit (Projektberichte und Beratungsansätze sowie unternehmensrelevante Neuigkeiten), neue Gesellschafter , vakante Stellen und Initiativen oder Ausschreibungen. Ergänzend werden ausgewählte Markt-, Forschungs-, Verwaltungs-Nachrichten aufgenommen. Auf der Webseite ist dem Thema Nachhaltigkeit und CSR ein eigener Bereich gewidmet (
https://www.pd-g.de/ueber-uns/verantwortung-und-netzwerk/nachhaltigkeit-und-csr/). Dort werden die unterschiedlichen Aktivitäten der PD im Zusammenhang mit dem sozialen und ökologischen Engagement, Netzwerkbildung sowie Mentoring dargestellt und auf die DNK-Entsprechenserklärung hingewiesen. Auch unser Kunden-Newsletter thematisiert regelmäßig Nachhaltigkeitsaktivitäten. wir möchten so einen Beitrag leisten, die Arbeit des Deutschen Nachhaltigkeitskodex und anderer Organisationen noch bekannter zu machen und das Bewusstsein für den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen zu schärfen.
Der Beirat der PD konstituierte sich im November 2017 und berät – auch mit seinen Fachausschüssen – die Geschäftsführung und den Aufsichtsrat in strategischen Fragen, bei der Entwicklung und Evaluierung neuer Geschäftsideen für die Gesellschaft, der Entwicklung neuer Kooperationsmodelle und der Öffentlichkeitsarbeit. Über die Tätigkeit und Mitglieder wird auf der Internetseite informiert (
https://www.pd-g.de/ueber-uns/management-und-gremien/beirat/).
Auch berichten wir bei der Suche nach neuen Kollegen über unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit/CSR und wünschen uns eine Akzeptanz und aktive Unterstützung dieser Themen begleitend zur fachlichen Tätigkeit. Über die Corporate-Volunteering-Aktion zur Unterstützung des Bergwaldprojekt e.V. wird jährlich mit einer neuen Fotostory auf der Webseite sowie den Unternehmensprofilen auf XING oder LinkedIn berichtet. Über Initiativen und innerbetriebliche Aktivitäten zur Ressourcenschonung weisen wir in unserem wöchentlichen, internen Newsletter hin sowie seit Mitte 2017 auf der Startseite und im PD-Wiki unseres Intranets unter dem Stichwort „Nachhaltigkeit/CSR“.