9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Die wesentlichen Stakeholder wurden 2017 im Rahmen eines Workshops definiert, 2018 im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse fokussiert und im Dezember 2019 gemäß unseren nachhaltigkeitsstrategischen Aussagen in der Geschäftsstrategie der Sparkasse Heidelberg wie folgt festgelegt:
Eines unserer Nachhaltigkeitsziele ist die Optimierung der Sparkasse im Sinne einer lernenden Organisation durch die Einbindung unserer Stakeholder. Hierfür analysieren wir die Themen der Nachhaltigkeit, die für unsere Anspruchsgruppen, allen voran unseren Kundinnen und Kunden, am wichtigsten sind. Baustein des Nachhaltigkeitsmanagements sind insofern die regelmäßige Durchführung des vom Sparkassenverband Baden-Württemberg empfohlenen Nachhaltigkeitskompasses (jährlich), von Wesentlichkeitsanalysen (alle drei Jahre) und Stakeholderdialogen (alle drei Jahre).

Im Berichtsjahr 2018 wurden bereits alle drei Instrumente durchgeführt und flossen als Ergebnis in die nachhaltigkeitsstrategischen Aussagen einschließlich den darin formulierten Nachhaltigkeitszielen in die Geschäftsstrategie ein. Der Kundendialog Nachhaltigkeit fand als moderierter Dialogabend mit 21 Kundinnen und Kunden aus allen Kundensegmenten und Altersstufen statt. Das dreistündige Format gab Raum für Impulse, Diskussionen und Arbeit in Kleingruppen mit anschließender Präsentation der Ergebnisse.

Die regelmäßigen Stakeholderdialoge sollen sich etablieren können und so stellen wir - auf Basis der Wesentlichkeitsanalyse - den Austausch mit unseren externen Interessengruppen in den Mittelpunkt und sorgen für einen regelmäßigen Austausch zu Themen der Nachhaltigkeit.

Die Gruppe der Mitarbeitenden ist von Beginn an hausintern eingebunden. Durch den Vorstand erfolgte eine Positionierung des Themas Nachhaltigkeit im Rahmen der Präsentation zur jährlichen Personalversammlung. Im Frühjahr 2019 konnten sich die Mitarbeitenden im Rahmen der Jahresauftaktveranstaltung der Sparkasse an einem Informationsstand zur Nachhaltigkeit und einem Stand zur Photovoltaikfinanzierung informieren und sowohl Inhalte über Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Haus der Sparkasse Heidelberg als auch - in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Heidelberg - über die bevorstehende Weltklimakonferenz ICCA 2019 in Heidelberg erhalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten persönlich mit einem Berater zu erneuerbaren Energien und mit der Nachhaltigkeitsbeauftragten in den Dialog treten und ergänzend dem Vorstand auf dem Podium medial Fragen auch zur Strategie und Nachhaltigkeit stellen. Damit sollte das Verständnis für nachhaltige Entwicklungen inner- und außerhalb des Hauses vertieft werden.

Des Weiteren wurde allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab dem Sommer 2019 die Möglichkeit eröffnet, über einen strukturierten Prozess Ideen über die sog. "Ideen-Schmiede"-Plattform auch zur Nachhaltigkeit einzureichen. Zudem werden sie durchgängig über eine eigene Nachhaltigkeitsseite im Intranet im Themenblock Geschäftspolitik und mit aktuellen Meldungen zu Neuerungen im Bereich Nachhaltigkeit auf dem Laufenden gehalten.