9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.


Durch die Aufgaben, die die Stadt als Kommunalverwaltung zu erfüllen hat, werden unsere Anspruchsgruppen definiert. Dazu gehören gesetzlich übertragene Aufgaben, z. B. Kinderbetreuung, Bauordnungswesen, Brandschutz, Finanzwesen, Straßenbau, Bestattungswesen sowie freiwillige Leistungen, z. B. Musikschule, Tourismus, Vereinswesen, Bücherei, Schwimmbäder, Wirtschaftsförderung und sonstige öffentliche Einrichtungen.

Das Ziel unserer Kommune ist nicht nur vorausschauende Planung, sondern die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger im Sinne von Mitdenken, Mitreden, Mitmachen und Mitverantworten. Durch diesen langfristigen Dialogprozess in Form von innerkommunaler Kooperation und Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesministerien wird die Kontinuität in der Weiterentwicklung gewährleistet.
Der Austausch erfolgt durch öffentliche Veranstaltungen, Empfänge, Schriftverkehr, Gästebetreuung, Werbung, Zeitschrift Geestland-Rundschau, örtliche Presse, soziale Netzwerke, Bearbeitung von Anträgen, politische Diskussion, Bürgeranfragen, Bürgermeister frei Haus, Bürgersprechstunde, direkter Draht zum Bürgermeister zu jeder Tages- und Nachtzeit an 365 Tagen im Jahr. Durch diese Maßnahmen steht die Stadt Geestland im ständigen Austausch mit ihren Anspruchsgruppen. Fast alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und des Bauhofes haben Diensthandys, die meisten sind auch nach Dienstende und an Wochenenden erreichbar. Auch Mailanfragen werden nach Dienstende und am Wochenenden von vielen erledigt.

Kommunikation mit unserern Anspruchsgruppen

Aufgrund unserer Stellung als kommunale Gebietskörperschaft erfolgt die Kommunikation auf einer differenzierten Basis. Kommunikation als Behörde erfolgt aufgrund von rechtlichen Grundlagen, welche aber uns im Sinne einer umfangreichen Information interpretiert werden. In unserer Rolle als Dienstleister nutzen wir selbstverständlich die traditionellen Kommunikationswege, wie die direkte Ansprache, Veröffentlichungen in der Presse, einem örtlichen Mitteilungsblatt und Informationsbroschüren zu verschiedenen Themen. Die Stadt Geestland nutzt selbstverständlich auch moderne Wege der Kommunikation. Hierzu zählen ein Internetauftritt, Auftritte in diversen sozialen Medien und ein onlinebasierter Stadtdialog. Kontakte mit anderen Behörden erfolgen, soweit möglich, auf elektronischem Wege. Die Kommunikation mit den Hausbanken erfolgt ausschließlich elektronisch und verschlüsselt. Die Kommunikation mit den politischen Akteuren in der Stadt erfolgt überwiegend elektronisch über ein eigens hierfür eingerichtetes Internetportal, auf welches sowohl mittels eins gewöhnlichen PC aber auch vornehmlich über Tablets zugegriffen wird. Die gesamte Kommunikation der Stadt Geestland steht unter dem Grundsatz der Transparenz. Die jederzeitige Erreichbarkeit wird nicht zuletzt durch den Bürgermeister selbst, welcher sozusagen "24/7" erreichbar ist, dokumentiert.

Unsere Anspruchsgruppen identifizieren sich über unsere zu erfüllenden Pflichtaufgaben und Leistungen. Aufgrund dieser zu erfüllenden Aufgaben ergeben sich die Anspruchsgruppen aus allen Schichten der Gesellschaft. Dazu zählen u. a. Eltern und Kinder in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Musikschulen,Jugendeinrichtungen und Vereinen, Gäste im Tourismusbereich, Politiker, Einwohner,  Flüchtlinge, Senioren, Investoren, Bildungsträger,  andere Behörden und Institutionen, Ver- und Entsorger, kirchliche Einrichtungen, Banken und Sparkassen, Wirtschaft,  Lieferanten, Grundstückseigentümer, alle Steuerpflichtigen im Steuerbereich.

Zudem führen wir in einigen Bereichen auch Bürgerforen durch. Unsere Einwohner*innen sollen sich  mitgenommen fühlen.