Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Der regelmäßige Austausch mit unseren Stakeholdern stellt ein wichtiges Element unseres Nachhaltigkeitsmanagements dar. Wir pflegen einen intensiven Dialog mit den relevanten Anspruchsgruppen und beteiligen diese bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres Engagements für Nachhaltigkeit. Die wichtigsten Anspruchsgruppen wurden durch interne Analysen hinsichtlich gegenseitiger Relevanz und Wesentlichkeit ermittelt. Als relevante Stakeholder wurden im Kontext Nachhaltigkeit folgende Gruppen definiert:
- Mitarbeiter
- Kunden
- Verbände
- Wettbewerber
- Lieferanten
- Politische Akteure
- Zivilgesellschaft/NGOs
- Wissenschaft und Forschung
Die Beteiligung der Anspruchsgruppen findet unter anderem mittels Stakeholder-Befragungen statt. Diese haben die Weiterentwicklung der weiteren strategische Ausrichtung und Stärkung der Nachhaltigkeitsaktivitäten von DEKRA zum Ziel. 2020 wurde bei der Befragung sowohl die Relevanz der verschiedenen Themenfelder aus dem Bereich Nachhaltigkeit abgefragt als auch welche Auswirkungen bzw. welchen Einfluss die Stakeholder DEKRA in den genannten Themenfeldern zuschreiben. Insgesamt nahmen über 100 Stakeholder aus allen von DEKRA definierten Anspruchsgruppen teil. Die Bewertungsskala umfasst die Werte eins bis sechs (wobei eins für eine geringe Relevanz bzw. Auswirkungen steht und sechs für eine hohe Relevanz bzw. Auswirkungen). Als Ergebnis der Befragung konnte die Wesentlichkeit der Themenfelder untermauert und eine Priorisierung abgeleitet werden. So werden die Erwartungen der Stakeholder noch systematischer berücksichtigt und fließen in das Nachhaltigkeitsmanagement von DEKRA ein. Grundsätzlich lässt sich ableiten, dass trotz der unterschiedlichen Positionierung in der Wesentlichkeitsmatrix alle Themen wesentlich für das Nachhaltigkeitsmanagement von DEKRA sind. Sie sind in der nachfolgenden Wesentlichkeitsmatrix abgebildet.

Um die Ausrichtung der Nachhaltigkeitsaktivitäten von DEKRA stetig zu überprüfen, zu verbessern und den kontinuierlichen Austausch mit den Anspruchsgruppen zu intensivieren, sollen die systematischen Aktivitäten im Bereich Stakeholderdialog auch zukünftig weiter ausgebaut werden.
Auch darüber hinaus ist uns der Austausch mit unseren Anspruchsgruppen sehr wichtig. Für die Beteiligung interner Anspruchsgruppen stellen auch die kontinuierliche Abstimmung mit der Unternehmensleitung, der systematische Dialog mit den relevanten Fachabteilungen sowie umfassende Mitarbeiterbefragungen wichtige Informationsquellen für das Nachhaltigkeitsmanagement dar. Durch den regelmäßigen Austausch mit unseren Kunden versuchen wir, die Zufriedenheit unserer Kunden weiter zu erhöhen und deren Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen. Durch unsere Dienstleistungen leisten wir bei unseren Kunden einen nachhaltigen Mehrwert, den wir durch ein besseres Verständnis derer Bedürfnisse weiterentwickeln und erhöhen wollen. In der Kommunikation mit unseren Lieferanten versuchen wir, faire und nachhaltige Geschäftsbeziehungen zu ermöglichen, formulieren unsere Nachhaltigkeitsanforderungen und wollen auch von den Erfahrungen unserer Lieferanten profitieren. Der Austausch und die Zusammenarbeit mit Politik, Verbänden, Netzwerken und NGOs zu Nachhaltigkeitsthemen helfen uns dabei, gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen besser zu verstehen, uns an der politischen Diskussion zu beteiligen, unsere Expertise und Erfahrungen einzubringen sowie von den Erfahrungen anderer zu lernen. Auch die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft im Rahmen von Kooperationen bringt DEKRA wichtige Einblicke und Anregungen bzgl. seiner Strategie. Zudem informiert DEKRA seine Stakeholder über diverse Kanäle, wie den DEKRA Geschäftsbericht, das Nachhaltigkeitsmagazin, unsere Homepage, den Verkehrssicherheits- und den Arbeitsmarktreport, das Kundenmagazin DEKRA Solutions, den DEKRA Dialog sowie intern über das DEKRA Intranet, die Kollaborationsplattform DEKRA Connect und die Mitarbeiterzeitschrift DEKRA One.
Alle Erkenntnisse aus dem Austausch mit unseren Anspruchsgruppen fließen in das Nachhaltigkeitsmanagement und die Schwerpunktsetzung und Weiterentwicklung unserer Arbeit ein.