Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Energiemanagement Arend bewertet auf Basis eines jährlichen Reviews seine Anspruchsgruppen. Dabei werden alle neuen Verknüpfungen des vergangenen Jahres evaluiert sowie die bestehenden dahingehend betrachtet, ob sie weiterhin für das Unternehmen von Relevanz sind oder inwiefern neue Anforderungen an das Unternehmen gestellt werden.
Wesentliche Stakeholder von Energiemanagement Arend sind:
- Kunden
- Kooperationspartner (Energieagenturen, Schulungspartner, Zertifizierungsgesellschaften)
- Behörden, Interessensvertretungen (z.B. Bafa oder DENA)
Die Einbindung der Stakeholder geschieht über:
- Regelmässige Gespräche
- Befragungen
- Netzwerktreffen
- Veranstaltungsbesuche
- Webpage
- Aktive Nachweisführung